Suchen
Menü
Schließen

Internationaler Tag der Pflege auch in Corona-Zeiten:

Trotz der aktuellen Corona-Pandemie fand wie jedes Jahr am 12. Mai der Internationale Tag der Pflege statt. Um sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflege zu bedanken, hat sich das Helios Klinikum eine ganz besondere Überraschung überlegt.
13. Mai 2020
Das Corona-Virus ist nur 120-160 Nanometer klein, trotzdem beeinflusst es sowohl den privaten als auch den beruflichen Alltag. Insbesondere die Gesundheits- und Krankenpfleger stehen vor völlig neuen Herausforderungen bei ihrer täglichen Arbeit. Neben Maskenpflicht und Schutzausrüstung, kümmern sie sich derzeit noch intensiver um ihre Patienten, die aktuell keinen Besuch empfangen dürfen. Das Helios Klinikum nimmt den internationalen Tag der Pflege als Anlass, um Danke zu sagen und den Pflegekräften eine kleine Freude zu bereiten. „Die Corona-Pandemie ist für uns alle eine besondere Belastungsprobe. Unsere knapp 700 Gesundheits- und Krankenpfleger haben schnell gelernt, mit der neuartigen Situation umzugehen, sind motiviert im Einsatz und bleiben fürsorglich an der Seite unserer Patientinnen und Patienten“, freut sich der Ärztliche Direktor PD Dr. Bernd Maier. Das Helios Klinikum hat sehr viel Wertschätzung aus der Bevölkerung und auch von den Pforzheimer Unternehmen erfahren. Deshalb fiel die Entscheidung, die lokalen Angebote ebenfalls zu unterstützen: Alle Pflegekräften haben von der Klinikgeschäftsführung einen Gutschein für das neu eröffnete Pforzheimer Autokino geschenkt bekommen. Die Vorstellung ist frei wählbar und soll einen Ausgleich zum Klinikalltag schaffen. „Unser besonderer Dank gilt den Organisatoren des Autokinos Frau Christine Müh, Herrn Michael Geiger und Herrn Nikolas Geiger, dass sie uns dieses außergewöhnliche Geschenk ermöglicht haben“, bedankt sich Pflegedirektor Patrick Marie. Das Klinikum der Goldstadt Pforzheim ist ein leistungsfähiges und modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 500 Planbetten. Hinzu kommt eine Privatklinik mit 18 Planbetten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verfügt das Helios Klinikum Pforzheim über 15 Kliniken, zwei medizinische Institute und ist mit hochmodernen medizinischen Geräten ausgestattet. Etwa 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten medizinisch kompetent und sorgfältig sowie nach dem aktuellen Stand der Medizin rund um die Uhr versorgt und betreut werden. Jährlich werden knapp 25.000 Patienten stationär und rund 75.500 ambulant versorgt. In der Klinik für Geburtshilfe erblicken pro Jahr knapp 1.700  Babys das Licht der Welt. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 19 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2018 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 9 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und 10 Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 47 Kliniken, 57 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 13,3 Millionen Patienten behandelt, davon 12,9 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 34.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius. Pressekontakt: Christina Schwara Tel.: 07231/969-45679 E-Mail: christina.schwara@helios-gesundheit.de 
Internationaler Tag der Pflege auch in Corona-Zeiten: