Etwa 600.000 Patienten infizieren sich jährlich in deutschen Krankenhäusern mit Keimen. Die Infektionen schwächen kranke Menschen erheblich, verursachen Schmerzen und können zu einem verlängerten oder erneuten Krankenhausaufenthalt führen. Rund 400.000 dieser im Krankenhaus erworbenen Infektionen sind nicht vermeidbar - auch wenn in der Hygiene des Krankenhauses alles richtiggemacht wurde.
Für Umsetzung und Einhaltung der Krankenhaushygiene ist speziell geschultes Personal verantwortlich: Dazu gehören Hygienefachkräfte, Krankenhaushygieniker sowie die Hygienebeauftragten Mitarbeiter:innen. Die Hygienebeauftragten sollen entsprechend der RKI-Empfehlung als Bindeglied, Ansprechpartner und Multiplikator zwischen der Hygienefachkraft, hygienebeauftragten Ärzten und den Mitarbeitern der verschiedenen stationären Klinikbereiche fungieren. „Am Kurs nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Helios Kliniken in Bad Saarow, Zerbst und Neindorf teil. Den Abschlusstest haben alle Teilnehmer mit Bravour bestanden“, freut sich Ute Reichardt bei der Zertifikatübergabe.
„Das Wissen, das uns hier vermittelt wurde, nehmen wir mit in den Arbeitsalltag und unterstützen die dort tätigen Kollegen bei der Umsetzung der Hygienemaßnahmen.“ sagten die Teilnehmer:innen. Auch nach dem Kurs wird es einen regelmäßigen Austausch geben, sodass alle immer auf dem aktuellsten Stand sind.