Die 29 jungen Frauen und Männer freuen sich nach drei Jahren Berufsausbildung nun auf den Einstieg in das Berufsleben. Nach ca. 2.500 Stunden praktischem Einsatz auf den Stationen und ca. 2.100 Stunden theoretischem Unterricht bekamen sie nun ihre Zeugnisse überreicht. Das Helios Bildungszentrum Jerichower Land bildete den Pflegenachwuchs in den Helios Kliniken in Burg, Zerbst/Anhalt, Köthen und Neindorf sowie im AWO Fachkrankenhaus Jerichow aus.
Mit einer offiziellen Zeugnisübergabe, Glückwünschen und kleinen Geschenken endete die Ausbildungszeit in der Gesundheits- und Krankenpflege. „Hinter Ihnen liegen drei Jahre, in denen Sie in Theorie und Praxis umfassendes Fachwissen erworben haben. Ihre Prüfungsvorbereitung und das Examen fielen aufgrund der Corona-Pandemie in einen sehr außergewöhnlichen Zeitraum. Doch Sie haben sich davon nicht unterkriegen lassen, sondern umso mehr Lernbereitschaft, Ausdauer, Engagement und Fleiß bewiesen. In der mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfung haben Sie gezeigt, dass Sie Ihr Wissen punktgenau abrufen und anwenden können. Ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zur bestandenen Prüfung", sagt Janine Friebel, Leiterin des Helios Bildungszentrums.
Alle vier Pflegekräfte werden direkt von der Helios Bördeklinik übernommen. „Über einen sicheren Arbeitsplatz brauchen sich die Fachkräfte keine Sorgen machen“, erklärte Schulleiterin Janine Friebel. Dies betonte auch Klinikgeschäftsführer Michal Lange, der sich über den hochqualifizierten Pflegenachwuchs für die hauseigenen Stationen freute. Für die Klinik ideal:
Der Startschuss für die Ausbildung der „Neuen“ fiel dann am 1. September im Helios Bildungszentrum Jerichower Land. 39 junge Frauen und Männer treten in diesem Jahr ihre dreijährige Ausbildung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann an, davon elf für die Helios Bördeklinik.
Kathleen Lier, Pflegedirektorin der Helios Bördeklinik, freut sich über die bestandenen Prüfungen und auf die vielen neuen Gesichter:
Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau
2020 wurde die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege neu strukturiert: Mit der Ausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau führt die Bundesregierung die bisher getrennt geregelten Pflegeausbildungen in der Altenpflege sowie Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege zusammen. Alle Auszubildenden erhalten eine gemeinsame, generalistische Ausbildung – sie erlernen die Pflege von Menschen aller Altersstufen in akuten und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut: Mindestens 1.300 Stunden der praktischen Ausbildung erfolgt in den Helios Kliniken Burg, Zerbst, Neindorf, Köthen oder in dem AWO Fachkrankenhaus in Jerichow. Dazu kommen Pflichteinsätze in ambulanten und langzeitstationären Einrichtungen in der Region. Die theoretische Ausbildung findet im Helios Bildungszentrum Jerichower Land statt. Die praktischen und theoretischen Phasen wechseln sich dabei ab. Ausbildungsbeginn ist der 1. September. Mehr Informationen zur Ausbildung gibt es hier.
Der nächste Ausbildungsgang im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege beginnt Anfang September. Wer Interesse an einem Ausbildungsplatz im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege 2021 hat, sollte die Bewerbungsunterlagen zeitnah an die Helios Bördeklinik, Kreiskrankenhaus 4, 39387 Oschersleben, schicken.
Fotocredit: Helios Kliniken GmbH
Bildunterschrift 1: Alle Absolventen des diesjährigen Ausbildungsjahrgangs in der Gesundheits- und Krankenpflege am Helios Bildungszentrum Jerichower Land
Die Helios Bördeklinik in Neindorf verfügt in fünf Fach- und zwei Belegabteilungen über 184 Betten. Rund 270 Mitarbeiter versorgen jährlich rund 10.000 stationäre Patienten.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.