Pflegefachfrauen und -männer pflegen kranke und pflegebedürftige Menschen, führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren die Pflege- und Patientendaten. Am Helios Bildungszentrum Südniedersachsen und in den Helios Kliniken in Bad Gandersheim, Herzberg und Northeim werden den Frauen und Männern die dafür nötigen Inhalte und Kompetenzen vermittelt.
„In den nächsten drei Jahren erwartet die Auszubildenden ein handlungsorientierter Unterricht mit innovativen Lernkonzepten. Dies beinhaltet eine Kombination aus unterschiedlichen Methoden und Arbeitstechniken, darunter Projektunterricht, Rollenspiele, Lernen aus Praxisfällen und multimediales Lernen. Zudem bietet unser Simulationsraum die Möglichkeit unter realen Bedingungen anhand eines Patientenphantoms zu lernen. Neben dem regelmäßig stattfinden Blockunterricht haben die Auszubildenden viele praktische Einsätze in ihrer Ausbildungsklinik und lernen dort den Arbeitsalltag in verschiedenen Fachbereichen kennen. Zudem kooperieren wir bei den Praxiseinsätzen mit weiteren Partnern wie ambulanten Pflegediensten, stationären Langzeitpflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Pädiatrie und einer psychiatrischen Klinik“, erläutert Doris Welzel, Leiterin des Helios Bildungszentrums Südniedersachsen. In den Kliniken stehen pädagogisch geschulte Pflegekräfte, sogenannte Praxisanleiter, den Auszubildenden bei ihrer Tätigkeit in den Funktionsbereichen und auf den Stationen zur Seite. Am Ende der Ausbildung erfolgt eine mündliche, schriftliche und praktische Prüfung.
Der nächste Ausbildungsgang startet Anfang August 2021. Interessierte Bewerber:innen können sich gerne im Helios Bildungszentrum Südniedersachsen melden. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Interessierte unter www.helios-gesundheit.de/ausbildung-suedniedersachsen.
Bildunterschrift: Die zukünftigen Pflegefachfrauen und -männer mit ihren Dozenten des Helios Bildungszentrums Südniedersachsen.
Foto: Helios Kliniken