Ob Gynäkologie oder Gastroenterologie, Chirurgie oder Ultraschallzentrum, Herzschrittmacherkontrolle oder urologische Ambulanz: Bei vielen Sprechstunden haben Patienten jetzt die Wahl, ob sie ihre Termine über die Website oder telefonisch vereinbaren möchten. Bislang hatte die Klinik die Online-Terminbuchung in ausgewählten Fachbereichen erprobt, jetzt ist ein Großteil der ambulanten Sprechstunden integriert.
„Dabei ist die Online-Terminbuchung nur einer von mehreren Bausteinen, den wir über das Patientenportal bieten. Das Portal ist ein digitaler Begleiter vor, während und nach der Behandlung. Es macht die Versorgung noch transparenter und ermöglicht den Patientinnen und Patienten ortsunabhängig jederzeit Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten“, sagt Klinikgeschäftsführer Frank Mönter.
Behandlungsverlauf im Zeitstrahl
Die Patientendaten sind im Helios Patientenportal ähnlich wie beim Online-Banking mit einer „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ geschützt: Um sensible Unterlagen einzusehen, müssen die Patienten ihre Eingaben zusätzlich über eine spezielle Smartphone-App bestätigen. Unter diesen Voraussetzungen können sie dann auf Arztbriefe, Befunde der Funktionsstellen und Laborberichte zugreifen. Alle Ereignisse, die während des Klinikaufenthaltes erfasst werden – von der Aufnahme über verschiedene Diagnosen und medizinische Maßnahmen bis hin zur Entlassung – lassen sich auf einen Blick einsehen. Diese werden chronologisch sortiert als Behandlungsverlauf in einem Zeitstrahl dargestellt. Zudem können die Nutzer digital Termine vereinbaren, verschieben oder stornieren. Auf Wunsch erinnert eine SMS an den Termin.
So können Patienten das Online-Portal nutzen:
- Unter https://patienten.helios-gesundheit.de/ können Patienten sich im Helios Patientenportal registrieren, ein Benutzerkonto anlegen und unmittelbar danach die Online-Terminbuchung (www.helios-gesundheit.de/terminbuchung) nutzen.
- Sobald der Nutzer in der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim oder einer anderen der angebundenen Helios Einrichtungen behandelt wird, erhält er einen PIN-Brief, inklusive Code, mit dem er die Übertragung ins Portal freischaltet.
- Der Login des Patienten und der Abruf seiner sensiblen Gesundheitsdaten (medizinische Dokumente) ist über ein Passwort und zusätzlich über die Verknüpfung mit der Helios Safe App geschützt. Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung garantiert, dass nur der Patient selbst Zugriff auf seine Gesundheitsdaten hat.
Bildunterschrift 1: Die Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim stellt medizinische Dokumente ab sofort auch über ein digitales Patientenportal zur Verfügung. Foto: Helios Kliniken
Bildunterschrift 2: Klinikgeschäftsführer Frank Mönter. Foto: Helios Kliniken