Suchen
Menü
Schließen
Patientenakademie: Frauenherzen schlagen anders
Präsenz - Highlight
Patientenakademie: Frauenherzen schlagen anders

Unter dem Titel „Patientenakademie“ bietet die Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim regelmäßig Vorträge für interessierte Bürger und Patienten zu wechselnden Themen an.

Zum Thema „Frauenherzen schlagen anders“ können sich interessierte Bürger am Dienstag, 6. Februar, um 18 Uhr bei der „Patientenakademie“ der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim informieren. Referent ist Prof. Dr. Wolfgang Schillinger, Chefarzt der Kardiologie, Intensivmedizin und Pneumologie an der Klinik. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

"Ein Mann ist leicht zu erforschen, eine Frau verrät ihr Geheimnis nicht", behauptete Immanuel Kant bereits im 18. Jahrhundert. In der medizinischen Forschung liegt das Geheimnis der Frauen allerdings eher darin begründet, dass sie lange in klinischen Studien unterrepräsentiert waren. Viele Erkenntnisse zu Ursachen und Behandlungen von Herz- und Kreislauferkrankungen sind streng genommen nur für Männer ausreichend gut untersucht. Geschlechterspezifische medizinische Forschung konnte diese Lücke in den letzten Jahren jedoch zumindest teilweise schließen.

 

So äußert sich Herzschwäche – einer der häufigsten Gründe für Krankenhauseinweisungen – beim Mann am häufigsten in einer zu geringen Pumpkraft – einer sogenannten systolischen Herzschwäche. Bei Frauen ist die häufigste Form der Herzschwäche eine Füllungsschwäche der Herzkammern – eine diastolische Herzschwäche. Der Herzmuskel ist verdickt, die Elastizität ist vermindert. Die Methoden der Behandlung unterscheiden sich grundsätzlich. Der Hormonhaushalt spielt bei Frauen eine größere Rolle für das Auftreten von Herz- und Kreislauferkrankungen als bei Männern. Eine besondere Beachtung erfordert außerdem ein in der Schwangerschaft auftretender Bluthochdruck. Dieser normalisiert sich zwar häufig rasch nach der Entbindung, stellt aber trotzdem ein lebenslanges Herzkreislaufrisiko für die betroffene Frau dar.

 

Auf diese und weitere Aspekte geht Chefarzt Schillinger in der Patientenakademie ausführlich ein. Der Vortrag mündet in eine offene Diskussion, in der die Zuhörerinnen und Zuhörer ihre Fragen einbringen können.     

 

Patientenakademie in Northeim

Unter dem Titel „Patientenakademie“ bietet die Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim regelmäßig Vorträge für interessierte Bürger und Patienten zu wechselnden Themen an. Auf den Vortrag am 6. Februar von Prof. Schillinger folgt am 5. März um 18 Uhr das Thema „Künstliche Hüft- und Kniegelenke: Kleine Schnitte – große Wirkung“ mit Dr. Stefan Kolbeck, Chefarzt der Endoprothetik und Gelenkchirurgie.

Sie haben eine Frage zum Thema?
Sie haben Fragen zu diesem Thema oder möchten mehr über das Unternehmen Helios erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Wolfgang Schillinger
Prof. Dr. med. Wolfgang Schillinger
Prof. Dr. med.
Telefon: