„Probleme des Beckenbodens treten häufig bei Frauen auf und können die Lebensqualität negativ beeinflussen“, weiß Dr. med. Gerd Degoutrie, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Helios Klinikum Niederberg. Die Geburt eines Kindes, Operationen wie bei Blasenkarzinom, neurologische Erkrankungen u.a. können die Regelung der Beckenbodenmuskulatur durcheinanderbringen. „Auch das Körpergewicht, Medikamente oder falsche Verhaltensweisen können den Beckenboden beeinträchtigen“, so Dr. Degoutrie weiter.
Der Beckenboden, anatomisch in der Mitte des Körpers angesiedelt, stellt das Fundament des Körpers dar. Er schließt den Bauchraum nach unten ab und trägt dessen gesamten Inhalt wie Blase, Darm und Gebärmutter. Ein intakter Beckenboden verrichtet seine Arbeit völlig unbemerkt - erst, wenn er durch Veränderungen oder Erkrankungen in seiner Arbeit eingeschränkt wird, tritt der Beckenboden unangenehm in den Vordergrund. Bei einer Fehlfunktion des Körpers im Bereich der Blase, Harnwege oder der Verschlussmuskeln, kann die betroffene Person den Urin nicht mehr zurückhalten und es kommt zu einem unfreiwilligen Abgang, welcher als sehr unangenehm empfunden wird.
Dr. med. Gerd Degoutrie, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird im Medizinforum am Dienstag, den 26. Oktober 2021 ab 18 Uhr, über Ursachen und die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten bei Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz aufklären und wertvolle Tipps für einen starken Beckenboden geben. Im Anschluss besteht ausreichend Zeit für Fragen.
Die Veranstaltung findet im Helios Klinikum Niederberg, Robert-Koch-Str. 2 (Sitzungszimmer 1&2) in Velbert statt. Es gelten die allgemein üblichen Regeln: getestet (Schnelltest, max. 24 Stunden alt), vollständig geimpft oder genesen; das Tragen eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die Händedesinfektion entsprechend der Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Anmeldung gebeten: (02051) 982-1701
Die Teilnahme ist kostenfrei.