Suchen
Menü
Schließen
Herz unter Druck: Ursachen, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks
Highlight
Herz unter Druck: Ursachen, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks
Herzseminar für Patienten, Angehörige und Interessierte im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung.

Etwa 20 bis 30 Millionen Erwachsene in Deutschland haben einen zu hohen Blutdruck.

Das Tückische: Bluthochdruck kann auch trotz hoher Blutdruckwerte ohne Beschwerden verlaufen und deswegen jahrelang unbehandelt oder gar unentdeckt bleiben. So leiden etwa vier Millionen daran, ohne es zu wissen.

Die Volkskrankheit Bluthochdruck gilt als wesentlicher Grund für einen vorzeitigen Tod und ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz- und Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder andere Erkrankungen wie Nierenversagen. Leider führen oft erst die schwerwiegenden Folgen eines unbehandelten Hochdrucks die betroffenen Personen zum Arzt.

Wie man den Bluthochdruck genau erkennen, wie man ihn behandeln oder wie man sich schon grundsätzlich davor schützen kann – darüber wollen wir in dieser Veranstaltung informieren. Sie werden selbstverständlich auch die Gelegenheit haben, sich mit Ihren Fragen an uns zu wenden.

Themen/Referenten:

  • Ursachen des hohen Blutdrucks unter besonderer Berücksichtigung sekundärer Ursachen. Wann und warum sollte ich zum Nephrologen? Prof. Dr. med. Michael Koch, Facharztzentrum Niederberg, Nephrologie/Peritonealdialyse
  • Bedeutung des Lebensstils bei Bluthochdruck: Was kann und sollte ich selbst tun? Dr. med. Annegret Langkau, Facharztzentrum Niederberg, Kardiologie/Angiologie
  • Bluthochdruck - ein lautloser Killer? Wie kann mich mein Kardiologe vor den Folgeerkrankungen schützen? Dr. med. Lars Bansemir, Helios Klinikum Niederberg, Kardiologie/Angiologie/Diabetologie
Wann?Samstag, 20. November 2021 von 10.00 - 12.00 Uhr
Wo?

Facharztzentrum Niederberg
Konferenzzentrum im EG
Robert-Koch Str. 2b
42549 Velbert

Es gelten die allgemein üblichen Regeln: getestet (Schnelltest, max. 24 Stunden alt), vollständig geimpft oder genesen; das Tragen eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die Händedesinfektion entsprechend der Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Anmeldung gebeten: (0202) 739545-1611