Herausfordernde Aufgaben, spannende Einsatzgebiete und abwechslungsreiche Tätigkeiten erwarten die angehenden Pflegefachkräfte. Bis zu ihrem Examen in drei Jahren liegen vor den 26 Auszubildenden 2.100 theoretische und 2.500 praktische Unterrichtsstunden. Damit startet der zweite Jahrgang zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann am Bildungszentrum Dachau/München. In dieser noch jungen Ausbildung wurden die früheren Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen zusammengeführt. Das vielseitige Programm umfasst wissenschaftliche Inhalte im Pflegebereich, Seminare zu Pflegekonzepten und Einsätze im stationären und ambulanten Bereich.
Der theoretische Unterricht findet am Bildungszentrum Dachau/München statt, die praktische Ausbildung machen die Schülerinnen und Schüler in einer der vier oberbayerischen Helios Kliniken: in den Kliniken München West oder Perlach sowie in Dachau und Markt Indersdorf. Von den 26 Auszubildenden werden elf auf den Stationen der Münchner Helios Kliniken eingesetzt, 15 von ihnen absolvieren ihre praktischen Stunden in den Helios Amper-Kliniken Dachau und Indersdorf.
Regelmäßige Corona-Tests und Hygienekonzept
Für sie alle gelten die Regeln des Hygienekonzeptes im Zuge der Corona-Pandemie. Die Maßnahmen werden kontinuierlich an die aktuelle Situation und die jeweiligen Regierungsvorgaben angepasst. So müssen alle Schülerinnen und Schüler an ihrem ersten Tag einen aktuellen Testnachweis mitbringen, darüber hinaus werden sie mehrmals pro Woche getestet. Zudem bietet das Bildungszentrum allen Auszubildenden eine Covid-19-Impfung auf freiwilliger Basis an. Im Klassenzimmer gilt das Tragen einer medizinischen Maske. Neben regelmäßigem Lüften gibt es CO₂-Sensoren, mit denen alle Klassenzimmer ausgestattet wurden. Diese CO₂-Ampeln warnen mit gelben beziehungsweise roten Anzeigen vor zu viel Kohlendioxid (CO₂) in der Luft und damit auch vor zu vielen Aerosolen. Das Bildungszentrum ist auf Distanz- und Wechselunterricht eingestellt. Auszubildende, die nicht die nötigen Mittel und Geräte haben, um digital am Distanzunterricht teilzunehmen, können bei der Schulleitung Endgeräte wie Laptop, Headset oder Lautsprecher beantragen.
Bewerbungen für 2022 ab November möglich
Die Azubis werden während ihrer Ausbildung von verschiedenen Fachleuten – Pflegepädagogen, Praxisanleiterinnen, examinierten Pflegekräften, Ärzten und Fachdozentinnen – begleitet. Nach bestandener Prüfung stehen den Pflegefachkräften viele berufliche Möglichkeiten offen, etwa Fort- und Weiterbildungen in der Anästhesie, der Intensivpflege oder im Operationsdienst. Auch ein pflegewissenschaftliches Studium ist im Anschluss möglich.
Ab November können sich Interessierte für den nächsten Jahrgang im September 2022 bewerben. Bei Interesse an einer Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Neben der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufs sind das erreichte 16. Lebensjahr und die Mittlere Reife erforderlich. Hauptschulabsolventen können die Ausbildung nur mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren antreten.
Die Helios Kliniken München bieten an ihren Standorten München West in Pasing sowie in Perlach eine kompetente Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem mit einer umfassenden Notfallversorgung rund um die Uhr. Beide Kliniken verfügen zusammen über 562 Betten und sind akademische Lehrkrankenhäuser der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jedes Jahr vertrauen etwa 27.000 stationäre sowie weitere 39.500 Patientinnen und Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 1.200 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.