Suchen
Menü
Schließen

Proben für den Berufsalltag: Schüler leiten eine Station am Helios Klinikum München West

Zehn Tage übernehmen 13 Auszubildende des Helios Klinikums München West das Kommando auf der gefäßchirurgischen Station
13. Februar 2020
Sie betreuen, pflegen und versorgen die Patienten: Im Rahmen des Projekts „Schüler leiten eine Station“ organisieren 13 Gesundheits- und Krankenpflegeschüler zehn Tage, vom 17. bis 26. Februar, die gefäßchirurgische Station am Helios Klinikum München West. Die Schüler werden vom Team der Station und von Praxisanleitern begleitet. Sie stehen ihnen bei möglichen Fragen zur Seite – und unterstützen im Notfall. Die Nachwuchspfleger absolvieren das letzte Halbjahr ihrer dreijährigen Ausbildung und bereiten sich auf ihren Abschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege vor. Das Projekt „Schüler leiten eine Station“ dient als Vorbereitung auf die bevorstehenden Prüfungen und auf die zukünftigen beruflichen Anforderungen. Während der zehn Tage kümmern sich die Auszubildenden um alle Aufgaben des Pflegediensts auf Station. Neben der pflegerischen und medizinischen Versorgung der Patienten gehören auch viele organisatorische Aufgaben dazu: Telefondienst, Terminvergaben, Patientenaufnahmen und -entlassungen sowie die Anmeldung zu Untersuchungen. Daneben spielt die Dokumentation der pflegerischen Tätigkeiten und die Übergabe nach Dienstende eine große Rolle. „Für unsere Auszubildenden ist der praktische Einsatz die beste Vorbereitung auf das Examen und die Anforderungen, die im Berufsalltag an sie gestellt werden“, sagt Praxisanleiterin Doris Steinmaier, die mit ihren Kollegen das Projekt betreut. „Die Schüler bekommen die Möglichkeit ihre Qualifikationen weiterzuentwickeln, Wissenslücken zu schließen und Routine im Stationsalltag zu gewinnen“, erklärt sie. Besonders schön sei es zu beobachten, wie engagiert, selbstsicher und ohne Berührungsängste sie das Erlernte umsetzen. Deshalb sei das Projekt fest im Ausbildungsplan verankert. Generalistische Pflegeausbildung
Die Schüler gehören übrigens zu den letzten Kursen mit der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Die bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege wurden dieses Jahr in eine Ausbildung zusammengelegt. Die neue generalistische Pflegeausbildung befähigt zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Der Start für die neue Ausbildung ist am 1. September; eine Bewerbung ist noch möglich. Weitere Informationen unter www.helios-gesundheit.de/ausbildung-muenchen.
Das Helios Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 412 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 16 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau - unter anderem in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, HNO, Orthopädie, Gynäkologie und Geriatrie. Jedes Jahr vertrauen etwa 24.000 stationäre sowie weitere 31.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und in Spanien (Quirónsalud). Rund 17 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2017 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 8,7 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, 89 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und zehn Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon vier Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund 6,1 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks "Wir für Gesundheit". Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt in Spanien 45 Kliniken, 55 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 11,6 Millionen Patienten behandelt, davon 11,2 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 32.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Spanien gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Proben für den Berufsalltag: Schüler leiten eine Station am Helios Klinikum München West