Suchen
Menü
Schließen

Helios Klinikum München West mit Online-Vorträgen zu Rückenproblemen sowie zu Leisten- und Narbenbrüchen

„Das Kreuz mit dem Kreuz“ am Mittwoch, 9. Dezember 2020, um 19 Uhr via Skype | „Wenn die Bauchwand bricht“ am Donnerstag, 10. Dezember 2020, um 18 Uhr via Skype
03. Dezember 2020

Gleich zwei Vorträge bietet das Pasinger Helios Klinikum München West in der zweiten Adventswoche online an: 

„Das Kreuz mit dem Kreuz“ heißt es am Mittwoch, 9. Dezember. Um 19 Uhr informieren Elger Gottschlich, Stellvertretender Leiter der Orthopädie und Unfallchirurgie, und der leitende Arzt der Sektion für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Dr. Klaus Mohr, über typische Wirbelsäulenerkrankungen. Neben der Vorstellung konservativer und medikamentöser Therapieoptionen gehen sie auch der Frage nach, in welchen Fällen eine Operation wirklich notwendig und sinnvoll ist. Darüber hinaus zeigt Claudia Scholze-Wenk, Teamleitung der Physio- und Ergotherapie, wie Rückenschmerzen effektiv vorgebeugt werden kann. Dazu hat sie einfache Übungen und Tipps für alle, die gerade viel Zeit am Schreibtisch oder im Homeoffice verbringen. 

Einen Tag später, am Donnerstag, 10. Dezember, findet um 18 Uhr die Veranstaltung „Wenn die Bauchwand bricht“ statt. Das Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Chefarzt Dr. Erich Bielesch erklärt, wie es zu Leisten- und Bauchwandbrüchen, sogenannten Hernien, kommt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Narbenbrüche sind eine häufige Folge nach bauchchirurgischen Eingriffen. Je nach Art des Bruchs, ob Leisten- oder Narbenbruch, gibt es verschiedene Operationsmethoden, um eine weitere Ausdehnung zu vermeiden. Im Zentrum für minimalinvasive Chirurgie am Helios Klinikum München West werden alle gängigen Verfahren angewendet. Welche es gibt, erläutern die Spezialisten der Klinik ebenfalls im Rahmen ihres Online-Vortrags. Betroffene und Interessierte erfahren zudem, für wen welche Methode geeignet ist und welche Vor- und Nachteile es gibt.

Während und nach den Vorträgen haben die Teilnehmenden jeweils die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu richten. Zur Teilnahme an den kostenfreien Online-Vorträgen via Skype werden ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Tonfunktion, ein aktueller Browser und eine stabile Internetverbindung benötigt. Alternativ ist auch eine Audio-Teilnahme per Telefon möglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Zugangs-Link und weitere technische Hinweise gibt es auf helios-gesundheit.de/muenchen-digital.
 


Das Helios Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 412 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 20 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau. Jedes Jahr vertrauen etwa 24.000 stationäre sowie weitere 31.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, 128 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.


Helios Klinikum München West mit Online-Vorträgen zu Rückenproblemen sowie zu Leisten- und Narbenbrüchen