Suchen
Menü
Schließen

Florian Aschbrenner wird neuer Klinikgeschäftsführer der Helios Kliniken in Dachau und München

Florian Aschbrenner übernimmt zum 1. April die Klinikgeschäftsführung der Helios Kliniken in Dachau und München. Der 38-Jährige folgt in München auf Sabine Anspach (39), die künftig die Geschäftsführung des Herzzentrums Leipzig, ebenfalls eine Klinik der Helios Kliniken Gruppe, übernehmen wird. In Dachau tritt Aschbrenner die Nachfolge von Gerd Koslowski an, der nach zwei Jahren am Amper Klinikum außerhalb von Helios eine neue berufliche Herausforderung annimmt.
17. März 2020
Nach der heutigen Zustimmung des Aufsichtsrats der Amper Kliniken AG steht dem baldigen Dienstantritt von Florian Aschbrenner als Nachfolger von Sabine Anspach und Gerd Koslowski als Klinikgeschäftsführer in München und Dachau nichts mehr entgegen. Aschbrenner wird sich nun schnellstmöglich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorstellen. Er ist vor Ort kein Unbekannter: Er war bis Anfang 2019 bereits dreieinhalb Jahre Klinikgeschäftsführer der beiden Münchner Helios Kliniken und übernahm dann die Führung des Helios Klinikums Erfurt, einer Klinik der Maximalversorgung. Auch mit Dachau hat der gebürtige Niedersachse bereits Berührungspunkte: Er war während seiner Zeit als Klinikgeschäftsführer in München zugleich Aufsichtsratsmitglied der Amper Kliniken AG. In der neuen Konstellation wird Aschbrenner für die vier Helios Kliniken in der Region München verantwortlich sein. Diese sind das Helios Amper-Klinikum Dachau, die Helios Amper-Klinik Indersdorf, das Helios Klinikum München West sowie die Helios Klinik München Perlach. In den vier Krankenhäusern versorgen rund 2.400 Mitarbeiter jährlich mehr als 135.000 Patienten.

Florian Aschbrenner: „Ich freue mich sehr auf meine Rückkehr in den Süden. Der Reiz der neuen Aufgabe liegt für mich vor allem in einer engeren medizinischen und organisatorischen Zusammenführung der vier Kliniken zu einem starken Verbund. Meine Zeit in Erfurt war sehr spannend und ich konnte viele Einblicke in die Führung eines Maximalversorgers gewinnen. Trotzdem ist für mich die Übernahme der Geschäftsführung der vier Helios Kliniken in Dachau und München der logische nächste Karriereschritt. Jedes einzelne Haus hat große medizinische Stärken und gerade vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Großraums München sehe ich noch viel Potential für die Zukunft der Kliniken.“

Marcus Sommer, Vorstand der Amper Kliniken AG und Regionalgeschäftsführer der Helios Region Süd: „Bereits jetzt kooperieren unsere vier Kliniken im Münchner Raum in vielen Bereichen eng miteinander. Die neue Konstruktion mit einem gemeinsamen Klinikgeschäftsführer bietet die große Chance, weitere Synergien zu heben und für jeden Standort im Verbund das Beste herauszuholen. Florian Aschbrenner ist der richtige Mann für diese Aufgabe und es freut mich außerordentlich, dass wir ihn wieder in unserer Region begrüßen können. Ich möchte an dieser Stelle besonders Sabine Anspach für ihren hervorragenden Einsatz im zurückliegenden Jahr danken. Ich wünsche ihr für die neue Herausforderung in Leipzig alles Gute und viel Erfolg.“

Sabine Anspach leitete seit April 2019 das Helios Klinikum München West und die Helios Klinik München Perlach. Anspach: „Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Das Herzzentrum Leipzig ist ein hochrenommiertes Zentrum im Bereich der Herz-Kreislauf-Medizin, sowohl in Hinblick auf die Behandlung als auch auf die Forschung. Ich freue mich darauf, diese Position in einem so spannenden und dynamischen Zentrum zu übernehmen. Unsere beiden Münchner Kliniken sind mir jedoch sehr ans Herz gewachsen. Sie vereinen eine lange Tradition und eine sehr dynamische Entwicklung. In beiden Häusern durfte ich mit unglaublich motivierten und engagierten Teams zusammenarbeiten. Es hat mir sehr viel Freude bereitet, die Häuser in Ihrem Entwicklungsprozess zu begleiten und ich freue mich, dass ich die beiden Kliniken nahtlos an Herrn Aschbrenner übergeben kann, der beide Häuser schon einige Jahre kennt und geleitet hat.“


Zu den Personen:

Florian Aschbrenner, Jahrgang 1982, ist studierter Diplom-Kaufmann der Georg-August-Universität Göttingen. Nach dem Management Trainee-Programm bei den Helios Kliniken war er seit 2009 in verschiedenen Führungspositionen für die Sana Kliniken AG tätig, zuletzt 2014 als Kaufmännischer Direktor des Klinikum Dahme-Spreewald in Königs Wusterhausen und Lübben. Im selben Jahr kehrte er zu Helios zurück und übernahm die Klinikgeschäftsführung der Helios Frankenwaldklinik Kronach. Ein Jahr später wechselte er nach München, wo er die beiden Münchner Helios Kliniken bis Anfang 2019 erfolgreich leitete. Mit der Übernahme der Geschäftsführung des Helios Klinikums Erfurt verantwortete Aschbrenner erstmals die Führung einer Klinik der Maximalversorgung. Dass Florian Aschbrenner auch deutschlandweit auf sich aufmerksam macht, belegt die zweimalige Auszeichnung des Nachwuchsmanagers durch das Wirtschaftsmagazin Capital in der Kategorie Capital Junge Elite - Top 40 unter 40 – Management in den Jahren 2017 und 2018. Der zweifache Vater ist verheiratet und wohnt in München.

Sabine Anspach, Jahrgang 1981, ist Absolventin der WHU Otto Beisheim School of Management in Vallendar und hat erfolgreich am MBA-Programm der Lancaster University Management School in England teilgenommen. Vor ihrem Einsatz als Klinikgeschäftsführerin der Helios Kliniken München, führte sie von 2017 bis März 2019 gemeinsam mit Dr. Sebastian Heumüller das Helios Klinikum Berlin-Buch, einen Maximalversorger mit über 1.100 Betten und mehr als 50 Fachabteilungen, Instituten und Zentren. Zuvor war die gebürtige Koblenzerin knapp sechs Jahre in verschiedenen Positionen für Compugroup Medical tätig, einem auf Krankenhäuser und Arztpraxen spezialisierten Software-Hersteller mit Schwerpunkt E-Health – unter anderem als Area Vice President Schweden, Vice President Finance Nordeuropa und Vice President Business Development.
Sabine Anspach übernimmt zum 1. April 2020 die Geschäftsführung des Herzzentrums Leipzig, einem der größten und führenden Herzzentren weltweit. Das Unternehmen ist ebenfalls Teil der Helios Kliniken Gruppe.
Florian Aschbrenner wird neuer Klinikgeschäftsführer der Helios Kliniken in Dachau und München
Die Helios Kliniken München bieten an ihren Standorten München West in Pasing sowie in Perlach eine kompetente Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem mit einer umfassenden Notfallversorgung rund um die Uhr. Beide Kliniken verfügen zusammen über 562 Betten und sind akademische Lehrkrankenhäuser der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jedes Jahr vertrauen etwa 27.000 stationäre sowie weitere 39.500 Patientinnen und Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 1.200 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.