Suchen
Menü
Schließen
Das Kreuz mit dem Kreuz
Highlight
Das Kreuz mit dem Kreuz
Rückenprobleme sind weit verbreitet. Auf unserer digitalen Veranstaltung informieren unsere Experten rund um das Thema Rücken und zeigen Übungen, die auch im Homeoffice Kreuzschmerzen vorbeugen. 

Bei der digitalen Veranstaltung informieren Elger Gottschlich, stellvertretender Leiter der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, und Dr. Klaus Mohr, leitender Arzt Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurugie, über typische Wirbelsäulenerkrankungen. Neben der Vorstellung konservativer und medikamentöser Therapieoptionen gehen sie auch der Frage nach, in welchen Fällen eine Operation wirklich notwendig und sinnvoll ist. Darüber hinaus zeigt Claudia Scholze-Wenk, Teamleitung der Physio- und Ergotherapie, wie Rückenschmerzen effektiv vorgebeugt werden kann. Dazu hat sie einfache Übungen und Tipps für alle, die gerade viel Zeit am Schreibtisch oder im Homeoffice verbringen.


So können Sie an der Veranstaltung teilnehmen:
Über folgenden Link (empfohlen): Bitte beachten Sie, dass der Link zur Skype-Veranstaltung einen Tag vor der Veranstaltung online gestellt wird. 

Für die Teilnahme via Link benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Tablet, Laptop oder Smartphone). Schalten Sie bitte Ihr Mikrofon stumm, um mögliche Hintergrundgeräusche zu vermeiden. 

Per Telefon: 
Wählen Sie hierzu die Telefonnummer +49 (0)30 77019-3760 und geben Sie bei Aufforderung die Konferenzkennung 53404933 ein. 

Bitte beachten Sie, dass bei der Einwahl per Telefon die Bildschirmpräsentation nicht gesehen werden kann.


Betriebsempfehlungen:

Bitte beachten Sie: Wir haben leider keinen Einfluss auf die Endgeräte und die Qualität der dort herrschenden Verbindung. Gerne geben wir Ihnen Betriebsempfehlungen, um Störungen zu verhindern.

  • Aktuelles Betriebssystem sollte installiert sein (Windows/iOS/Android etc.).
  • Neueste Version der Client-Software (sprich Skype) sollte installiert sein.
  • Virenscanner und Firewall-Software sollten so konfiguriert sein, dass Skype akzeptiert wird.
  • Für den Livestream sollte ein stabiles, schnelles WLAN oder LAN genutzt werden und besser keine Mobilverbindung.
  • Während des Livestreams sollte das Endgerät möglichst wenig bewegt werden (sonst könnte es zu Problemen mit Roaming oder wechselnder WLAN-Stärke kommen).
  • Während des Livestreams sollten keine weiteren Apps oder Anwendungen im Hintergrund laufen.
  • Während des Livestreams sollten andere User im WLAN des Teilnehmers keine Bandbreite verbrauchen.
  • Die Hardware sollte auf dem neuesten Stand sein (Handy, Webcam, Computer etc.).