Suchen
Menü
Schließen

Müllheimer Klinik eröffnet Geriatrische Instituts-Ambulanz

Dr. Ehrle-Anhalt, Ärztlicher Direktor der Helios Klinik Müllheim bietet Menschen ab 70 Jahren in der neu eröffneten Geriatrischen Instituts-Ambulanz ab sofort ein Sprechstundenangebot zur Abklärung altersmedizinischer Fragestellungen. Das ambulante Angebot für Kassen- und Privatpatienten schließt damit eine Versorgungslücke im Landkreis. Sprechstundentermine können ab sofort telefonisch vereinbart werden.
16. März 2022

Die Altersmedizin gewinnt aufgrund des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Die Helios Klinik Müllheim passt sich dem Bedarf in der Bevölkerung an und eröffnete nun eine Geriatrischen Instituts-Ambulanz. Damit bietet die Klinik ein bisher fehlendes ambulantes Angebot und schließt eine Versorgungslücke im Landkreis. „Mit der sogenannten GIA können wir erstmals auch ambulant eine spezialisierte altersmedizinische Untersuchung unserer Patienten durchführen. Bisher war das nur stationär möglich. Damit schlagen wir eine Brücke zwischen der hausärztlichen Versorgung und einer stationären Krankenhausbehandlung“, sagt Dr. Hartmut Ehrle-Anhalt, Ärztlicher Direktor, jahrelanger Chefarzt der Geriatrie und Neurologie an der Müllheimer Klinik und Initiator der Neueröffnung. Das Genehmigungsverfahren bei der Kassenärztlichen Vereinigung dauerte etwa sechs Monate und wurde im Dezember 2021 freigegeben. Seit Mitte März können Termine in der GIA vereinbart werden.


GIA deckt komplexen ambulanten Versorgungsbedarf

„Ältere Menschen haben häufig einen komplexen Versorgungsbedarf. Stürze, Multimorbidität, Altersdepression, Demenz, Multi-Medikation, das soziale Umfeld und viele weitere Faktoren ergeben ein Gesamtbild, das wir als Geriater betrachten und in die Diagnose und Therapie einfließen lassen“, erklärt Ehrle-Anhalt.

„In den ambulanten Sprechstunden können wir neben unserem medizinischen Fachwissen auch auf die Expertise des gesamten geriatrischen Teams zurückgreifen: Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Pflege, Sozialdienst und im Bedarfsfall auch Psychologen. Diese umfassende ambulante Versorgung bringt eine intensive Vorbereitung und enge Abstimmung mit dem behandelnden Hausarzt mit sich. „Es finden vorab Telefonate mit Hausärzten, aber auch mit Angehörigen oder Begleitpersonen statt.“ Ziel der Sprechstunde sei eine Therapieempfehlung, mit der die Patienten zur Weiterbehandlung zum Hausarzt zurückkehren oder zur weiterführenden Diagnostik überwiesen werden. Letzlich soll mit dem erworbenen Gesamtbild eine allgemeine Verbesserung und ein Zugewinn an Lebensqualität erwirkt werden. „Es kann beispielsweise vorkommen, dass wir das Zusammenspiel vieler Medikamente der Patienten in der Gesamtheit bewerten und anpassen. So können wir schon mit kleinen Stellschrauben eine Zustandsverbesserung bewirken.“

Sprechstundentermine vereinbaren

Mit einer Überweisung des Hausarztes können Patientinnen und Patienten ab 70 Jahren ab sofort telefonisch im Sekretariat der Geriatrie und Neurologie unter der Telefonnummer: T (07631) 88-2300 einen Sprechstundentermin zur geriatrischen Abklärung vereinbaren. Die Termine finden in der Regel dienstags in der Müllheimer Klinik statt. Bei Bedarf kann eine Begleitperson den Patienten unterstützen.


Die Kliniken Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt gehören seit 1998 zu Helios. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hält seit der Privatisierung der Kliniken 26 Prozent an der gemeinsamen Trägergesellschaft. Als Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald stehen sie für die wohnortnahe und kompetente medizinische Versorgung rund um Freiburg im Breisgau. Die Kliniken behandeln zusammen jährlich etwa 21.000 stationäre und 38.000 ambulante Patienten. Insgesamt verfügen sie über 424 Betten und beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.


Pressekontakt:

Elena Joos

Unternehmenskommunikation
Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald GmbH

Telefon: (07667) 84 683

E-Mail: elena.joos@helios-gesundheit.de

Müllheimer Klinik eröffnet Geriatrische Instituts-Ambulanz