Blutkrebs kann jeden treffen, jederzeit. Laut DKMS erhält deutschlandweit alle 12 Minuten eine Person die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs. Bei Kindern ist Blutkrebs nach wie vor die häufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle. Um auf das für Blutkrebspatient:innen überlebenswichtige Thema Stammzellenspende aufmerksam zu machen, rief die DKMS 2014 den World Blood Cancer Day ins Leben. Im Zentrum des jährlich am 28. Mai stattfindenden Aktionstages steht die Aufklärung und Information rund um das Thema Blutkrebs und Stammzellenspende.
Heliosweiter Mitarbeiteraufruf
Helios nimmt den diesjährigen Weltblutkrebstag und das 30-jährige Bestehen der DKMS zum Anlass, alle Mitarbeiter:innen deutschlandweit zur freiwilligen Registrierung als Stammzellenspender:in aufzurufen. Damit möchte Helios einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Blutkrebs leisten und ein Zeichen setzen. Unter der eigens für das Unternehmen eingerichteten Registrierungsseite www.dkms.de/helios können alle Interessierten ein kostenloses Typisierungsset anfordern. Alles Weitere ist unkompliziert: Set nach Hause geliefert bekommen, Wangenschleimhautabstrich selbst durchführen und das Set anschließend an das Labor zurücksenden.
Blutkrebs und Stammzellenspende
Unter Blutkrebs werden verschiedene bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems zusammengefasst, bei denen sich Blutzellen entarten und sich unkontrolliert vermehren. Die gesunden Blutzellen werden durch die funktionsuntüchtigen, kranken Zellen verdrängt - mit dramatischen Folgen: das Blut kann seine lebensnotwendigen Aufgaben, wie Sauerstoff transportieren, Infektionen bekämpfen und Blutungen stoppen, nicht mehr übernehmen. Gesunde Stammzellen schaffen Abhilfe, denn sie sind die Mutterzellen aller Blutzellen und für die Neubildung zuständig.
Um sich als Spender:in zu registrieren, sind einige wenige Voraussetzungen zu beachten: Spender:innen sollten zwischen 17 und 55 Jahre alt sein, sich fit fühlen, ein Körpergewicht von mindestens 50 Kilogramm haben und einen BMI von 40 nicht überschreiten. Ausschlusskriterien sind Krebserkrankungen, schwere Autoimmun- oder chronische Erkrankungen, oder weitere individuell abzuklärende Erkrankungen. Neben der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) führen unter anderem auch die Deutsche Stammzellenspenderdatei und die Stefan-Morsch-Stiftung ein Register. Im Zentralen Knochenmarkspenderegister für Deuschland (ZKRD) werden alle deutschlandweiten Spenderdaten der knapp 40 Register pseudonymisiert zusammengetragen und gespeichert.
In unseren Texten verwenden wir weitestgehend eine geschlechtsneutrale Sprache, aus Gründen der besseren Lesbarkeit weichen wir an einigen Stellen allerdings davon ab, schließen jedoch immer gleichermaßen alle Geschlechteridentitäten ein.
Die Kliniken Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt gehören seit 1998 zu Helios. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hält seit der Privatisierung der Kliniken 26 Prozent an der gemeinsamen Trägergesellschaft. Als Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald stehen sie für die wohnortnahe und kompetente medizinische Versorgung rund um Freiburg im Breisgau. Die Kliniken behandeln zusammen jährlich etwa 21.000 stationäre und 38.000 ambulante Patienten. Insgesamt verfügen sie über 424 Betten und beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.