Suchen
Menü
Schließen

Erweitertes Angebot in der Geburtshilfe

Susan Freitag und Carmen Becher sind seit 2018 als zertifizierte Still- und Laktationsberaterinnen, IBCLC* auf der Wöchnerinnenstation der Helios Klinik Müllheim tätig und bieten seit Anfang dieses Monates ihre wertvolle Expertise in offenen Sprechstunden an – für Frauen, die in der Helios Klinik Müllheim entbunden haben. Schon seit Beginn ihrer besonderen Ausbildung stand eine Umsetzung dieses Angebots im Fokus. „Wir haben langfristig den Wunsch, eine Stillambulanz aufzubauen. Denn inzwischen haben immer mehr Frauen Probleme, eine Nachsorge-Hebamme zu finden, die sie in der Stillzeit unterstützen kann. Gerade in diesen Fällen möchten wir eine Anlaufstelle bieten“. Unabhängig von dem Vorhandensein einer Nachsorgehebamme, kann die Stillsprechstunde von den Müttern in Anspruch genommen werden, die Hilfe bei besonderen Stillherausforderungen brauchen und Fragen und Unsicherheiten rund um das Thema Stillen haben.
25. November 2020

Freitag und Becher haben 200 Stunden Weiterbildung in Theorie und Praxis gemeistert und die Qualifizierungsmaßnahme mit einer Facharbeit erfolgreich abgeschlossen. Ihr Ziel ist es, zusammen mit dem gesamten Team der Geburtshilfe, Mütter nach Geburt intensiv zu unterstützen und zu beraten, um einen positiven und idealen Stillstart zu ermöglichen. Die Zusatzqualifikation und die daraus resultierenden Beratungsmöglichkeiten stehen übrigens in Einklang mit der von der Helios Klinik Müllheim für 2021 angestrebten Zertifizierung zur babyfreundlichen Klinik – eine Initiative der WHO und UNICEF.

Es gibt viele Gründe, warum Stillen für Mutter und Kind wichtig ist: Muttermilch verfügt mit ihrer unvergleichlichen Zusammensetzung über rund 1.000 Bestandteile, während es gute Flaschennahrung gerade einmal auf etwa 40 bringt. Kinder, die an Mamas Brust trinken dürfen, haben daher unter anderem eine bessere Immunabwehr, ein geringeres Allergierisiko und chronische Krankheiten treten bei ihnen seltener auf. „Stillen ist die natürlichste Sache der Welt. Schön ist auch, dass die Mutter-Kind-Bindung dabei intensiv gefördert wird. Das wirkt sich bei den Kindern auf das Bindungsverhalten im gesamten Erwachsenenalter aus“, fasst Freitag zusammen. „Außerdem ist es im Alltag eine große Erleichterung.“ Dennoch sei Stillen heute nicht selbstverständlich, wissen die beiden Pflegekräfte. Den jungen Müttern fehle es häufig an Vorbildern in der eigenen Familie, weil in den 70er und 80er Jahren das Füttern von Flaschennahrung recht populär war.

Doch wie können sich werdende Mütter richtig auf die anstehende Stillzeit vorbereiten? Wie oft und wie lange soll ein Baby nach der Geburt angelegt werden? Und was ist zu tun, wenn es mit dem Stillen einfach nicht klappen will?

Neben einem umfassendes Erklärvideo, welches als Ersatz für den Corona-bedingten Ausfall der regelmäßigen Informationsabende produziert wurde, gibt es nun zusätzlich die Möglichkeit Einzelberatung in Sprechstunden wahrzunehmen, bei denen Frauen, die in der Stillzeit akute Probleme haben, Hilfe bekommen. Alle Infos dazu sind unter www.helios-gesundheit.de/muellheim auf der Seite des Fachbereichs Geburtshilfe im Menüpunkt ‚Leistungen‘ zu finden.

*"Still- und Laktationsberaterin IBCLC": Die Abkürzung steht für International Board Certified Lactation Consultant und ist der international geschützte Titel für examinierte Still- und Laktationsberaterinnen, die gemäß eines eigenen Verhaltenskodex und internationaler Praxisstandards arbeiten.

Zur Bildveröffentlichung:

Bildunterschrift: Susan Freitag und Carmen Becher, Still- und Laktationsberaterinnen, IBCLC der Helios Klinik Müllheim.
Foto: Helios Klinik Müllheim
Nutzungsrechte: kostenfrei für die Verwendung im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung (die Einwilligungserklärungen aller Fotografierten liegt vor.)


Die Kliniken Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt gehören seit 1998 zu Helios. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hält seit der Privatisierung der Kliniken 26 Prozent an der gemeinsamen Trägergesellschaft. Als Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald stehen sie für die wohnortnahe und kompetente medizinische Versorgung rund um Freiburg im Breisgau. Die Kliniken behandeln zusammen jährlich etwa 21.000 stationäre und 38.000 ambulante Patienten. Insgesamt verfügen sie über 424 Betten und beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, 128 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Dorothee Schütte

Unternehmenskommunikation

Helios Klinik Müllheim

Telefon: (07631) 88 4151

E-Mail: dorothee.schuette@helios-gesundheit.de

Erweitertes Angebot in der Geburtshilfe