Suchen
Menü
Schließen

Einmonatige Kunstausstellung über Sterben und Tod

Heute startet für einen Monat in der Stolzenauer Helios Klinik eine Ausstellung von Bildern zum Thema Sterben, Tod und Trauer mit dem Titel „Gibt`s im Himmel auch Spaghetti?“. Das Besondere daran: Die Bilder sind das Ergebnis eines Malwettbewerbs, den das DASEIN Hospiz vor gut einem Jahr ausgelobt hat. Gemalt wurden die Kunstwerke von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
20. Juni 2022

Das Sterben und der Umgang mit dem Tod ist ein Thema, welches viele Menschen meiden. Doch jeden Tag versterben Menschen. Bei einigen hat es sich aufgrund einer langen Krankheit vorher abgezeichnet, bei manchen passiert es plötzlich und ohne Vorwarnung. Immer jedoch sind es die Angehörigen, die alleine und fassungslos versuchen, mit ihrer Trauer zurechtzukommen. Um Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen, hatte das DASEIN Hospiz Nienburg, welches als eingetragener Verein seit 1997 ambulante Hospizarbeit für Erwachsene und Kinder leistet, im April letzten Jahres einen Malwettbewerb ausgelobt. Zum Thema „Gibt‘s im Himmel auch Spaghetti?“ konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Vorstellungen und Gedanken mit unterschiedlichsten Mal- und Zeichenmaterialien zu Papier bringen. 

„Im Oktober haben wir die 12 Gewinnerinnen und Gewinner gekürt, deren Kunstwerke nun neben vier weiteren ab heute auch für einen Monat in der Stolzenauer Helios Klinik zu sehen sind. Es ist wirklich beeindruckend, wie kreativ die Ideen umgesetzt worden sind“, so Dieter Mehring, Vorsitzender des DASEIN Hospiz e.V.  Bis zum 23.07.2022 sind die Bilder im Foyer der Klinik zu sehen. Zuvor waren die Kunstwerke in der evangelischen St. Martin Kirche in Nienburg ausgestellt worden. Die nächste Station nach Stolzenau wird der Kulturort „Romantik“ in Bad Rehburg sein. 

Auch Klinikgeschäftsführer Christian Thiemann begrüßt die Ausstellung. „Der Tod gehört leider zum Leben dazu. Umso wichtiger ist es, dass dies nicht als Tabu verdrängt wird. Wir im Krankenhaus begegnen dem Thema Sterben und Tod natürlich häufiger als andere. In den Kunstwerken wurde das Thema sehr sensibel aufgearbeitet. Daher freuen wir uns, dass wir diese in unserer Stolzenauer Klinik präsentieren dürfen.“ 

Die Helios Kliniken Mittelweser und das DASEIN Hospiz arbeiten bereits seit vielen Jahren zusammen. „Auch zu uns in die Klinik kommen die Haupt- oder Ehrenamtlich tätigen Begleiterinnen und Begleiter. Die Arbeit des Hospizvereins ist einfach von unschätzbarem Wert“, so Thiemann.

„Unsere Begleiterinnen und Begleiter setzen ihre Zeit und Kraft ehrenamtlich für die Sterbebegleitung ein. Das sind u. a. Gespräche, Singen, Beten, kleine Ausfahrten, aber auch Zuhören, gemeinsames Schweigen und vieles mehr“, erläutert Ilona Romaus, Koordinatorin DASEIN Hospiz.

Neben der Hospizarbeit bei Erwachsenen leistet der Verein auch Kinderhospizarbeit. Der Verein, der im Jahr 2022 sein 25-jähriges Jubiläum feiert, hat 164 Mitglieder - davon sind ehrenamtlich 37 Begleiterinnen und zwei Begleiter tätig. Wer ebenfalls Interesse hat, kann unter www.dasein-hospiz.de alle Informationen finden.

Foto: v. l. Klinikgeschäftsführer Christian Thiemann, Ilona Romaus, Koordinatorin DASEIN Hospiz, Dieter Mehring, Vorsitzender des DASEIN Hospiz, Bernd Goevert, Leiter Schmerzklinik, Stephanie Lorenz, Chefärztin Geriatrie

Einmonatige Kunstausstellung über Sterben und Tod