Die Weihnachtszeit naht und die meisten Kinder haben bereits mit ihren Familien Wunschzettel gemalt oder geschrieben und freuen sich auf das gemeinsame Keksebacken in der Adventszeit. Doch manche Kinder haben keine Familie, mit der sie Weihnachten feiern könnten. Das Kinderheim Kleine Strolche in Asendorf ist spezialisiert auf die Inobhutnahme von Säuglingen und kleinen Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Viele dieser Kinder haben unvorstellbares Leid erlebt und sind schwersttraumatisiert. Die Mission des Kinderheims ist es, diesen Kindern mit viel Liebe, Geduld und professionellen Therapien langsam das Vertrauen in das Leben zurückzugeben.
Auch die Helios Kliniken Mittelweser möchten einen kleinen Betrag für ein schönes Weihnachten dieser Kinder leisten. Daher haben Mitarbeiter und Patienten die Möglichkeit, zwischen dem 20.11. und 15.12.2020 einen Anhänger der im Foyer des Nienburger und Stolzenauer Klinikums aufgestellten Wunschbäume abzunehmen. Sie müssen sich dann einfach bei dem entsprechenden Wunsch mit ihrem Vornamen in die Liste eintragen, damit auch für das Kinderheim nachvollzogen werden kann, welcher Wunsch erfüllt wurde.
Hierbei gibt es zwei Sorten von Anhängern, und zwar einmal die materiellen Wünsche und zum anderen die Erlebnis-Gutscheine. Bei den materiellen Wünschen werden die Teilnehmenden gebeten, die Geschenke eingepackt bis zum 15.12. bei der Rezeption in Nienburg bzw. Stolzenau abzugeben. Bei den Erlebnis-Gutscheinen wie z. B. „Ein Tagesausflug“, „Ritter werden“, „Therapeutisches Reiten“ oder „Baum pflanzen“ werden die Mitarbeiter bzw. Patienten gebeten, der Beschreibung auf der Rückseite zu folgen und den jeweiligen bis zum 20.12. auf das angegebene Konto zu überweisen. Die „Erlebnis-Schenker“ erhalten auch eine Urkunde. In Stolzenau können diese bei der Rezeption abgeholt werden, in Nienburg bitte einfach eine kurze E-Mail an NI-UKM@helios-gesundheit.de schreiben.
„Wir hoffen, dass sich viele an dieser Aktion beteiligen, damit die Kinder sich zu Weihnachten über ihren erfüllten Wunsch oder die Möglichkeit eines besonderen Erlebnisses freuen können“, so Dr. Michael Stalp, Ärztlicher Direktor der Helios Kliniken Mittelweser.