Suchen
Menü
Schließen

Aus Gesundheits- und Krankenpfleger wird Pflegefachmann und Pflegefachfrau

Viele Neuerungen bringt die Reform des Pflegeberufegesetzes. Die generalisierte Pflegeausbildung soll den breiten Zugang in das Berufsbild Pflege erleichtern und die Berufschancen der Absolventinnen und Absolventen erhöhen. Auch das Helios Bildungszentrum Nienburg bereitet sich auf das neue Ausbildungskonzept vor. Start des ersten Kurses ist am 1. April 2020.
18. Februar 2020
In der neuen Ausbildung zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau werden die Auszubildenden in drei Jahren auf alle pflegerischen Arbeitsbereiche vorbereitet – zu sogenannten Generalisten ausgebildet. Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger wird es so zukünftig auch im Helios Bildungszentrum Nienburg nicht mehr geben. Für die Auszubildenden ist dies aber auch eine große Chance, denn dadurch, dass die neue Ausbildung auch die Aufgaben des Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Altenpfleger mit abdeckt, stehen den Absolventen am Ende mehr berufliche Möglichkeiten offen – vor allem, weil der Abschluss EU-weit anerkannt ist.
Doch diese Punkte sind nicht die einzigen Neuerungen. Rüdiger Seifert, Leiter des Helios Bildungszentrums erläutert: „Viele Dinge haben sich geändert. Das beginnt schon mit der theoretischen und praktischen Ausbildung: Neben der Ausbildung im Krankenhaus müssen alle Auszubildende einen Einsatz von 400 Stunden in einem Altenheim und in einem ambulanten Pflegedienst absolvieren. Dazu kommen weitere Einsätze, wie zum Beispiel in einer psychiatrischen Einrichtung und im Bereich der Kinderpflege. Während der praktischen Ausbildung werden alle Auszubildenden mindestens 250 Stunden von einer Praxisanleiterin/einem Praxisanleiter begleitet."
Durch einen bundesweit einheitlichen Rahmenlehr- und Ausbildungsplan, an den sich alle Pflegeschulen und Praxisstellen halten müssen, werden die Abschlüsse bundesweit auf einem hohen Niveau vergleichbar. Auch dieser Punkt kommt den Auszubildenden zugute, da sie dann auch gleiche Berufschancen in anderen Bundesländern haben.  „Dazu kommen noch die sogenannten Vorbehaltsaufgaben, die ebenfalls eine wichtige Neuerung sind“, erläutert Seifert. Diese Tätigkeiten dürfen ausschließlich von examinierten Pflegefachpersonen durchgeführt werden. Vorbehaltsaufgaben sind beispielswese die Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, die Organisation, Gestaltung sowie die Evaluation und Qualitätssicherung.
Die Ausbildungsvoraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss, also eine mindestens 10-jährige allgemeine Schulbildung. Auch ein 9-jähriger Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer staatlich anerkannten Pflegehelferausbildung ist möglich. Ebenfalls ist erstmals auch eine hochschulische Ausbildung auf Bachelor-Niveau mit staatlicher Prüfung zur Erlangung der Berufszulassung möglich. Die Dauer der hochschulischen Ausbildung beträgt (unverkürzt) mindestens 3 Jahre. Der Unterschied hier besteht allerdings darin, dass es weder einen Ausbildungsvertrag noch einen Vergütungsanspruch gibt.
Die Ausbildung bei den Helios Kliniken Mittelweser beginnt am 01.04. und 01.08. jeden Jahres. Für beide Starttermine nehmen wir gerne noch Bewerbungen an. Bei Fragen steht Ihnen das Team des Bildungszentrums unter der Telefonnummer 05021-922390 zur Verfügung.
Aus Gesundheits- und Krankenpfleger wird Pflegefachmann und Pflegefachfrau