Die KVN informiert auf ihrer Webseite über das richtige Vorgehen:
Patienten melden sich in begründeten Fällen telefonisch bei ihrem Hausarzt oder nach Sprechstundenschluss beim kassenärztlichen Bereitschaftsdienst (Telefon 116117). Der Hausarzt oder der Bereitschaftsdienstarzt führt telefonisch eine Befragung des Patienten durch und klassifiziert den Fall. Falls der Patient getestet werden muss, organisiert der Arzt telefonisch einen Termin bei der zentralen Testeinrichtung für den Abstrich. Nach der Durchführung des Abstrichs in der zentralen Einrichtung sollte der Patient bis zum Eintreffen des Ergebnisses sich im häuslichen Umfeld aufhalten. Der Hausarzt beziehungsweise Bereitschaftsdienstarzt unterrichtet den Patienten über das Testergebnis. Bei einem positiven Ergebnis erörtert der Arzt gemeinsam mit dem Patienten unter Beteiligung des zuständigen Gesundheitsamtes die weiteren Maßnahmen. Mehr hierzu unter diesem Link.
Wann wird im Krankenhaus ein Abstrich vorgenommen?
Zunächst einmal sollten sich nur Schwererkrankte an das Krankenhaus wenden, also bei sehr starken Beschwerden wie schwerer Atemnot oder erheblichen Herz-Kreislauf-Problemen. Informieren Sie den Rettungsdienst oder die Notaufnahme immer zunächst telefonisch über Ihren Verdacht. Die richtige Telefonnummer für die Notaufnahme ist die 05021-9210-1207. Doch auch hier gilt! Erst nach eingehender Untersuchung wird im Krankenhaus entschieden, ob ein Abstrich vorgenommen wird oder Sie so weiterbehandelt werden.
Sind Sie sich unsicher, wie Sie sich verhalten sollen oder ob Sie ein Verdachtsfall sein könnten? Es stehen Ihnen auch zwei Telefonnummern zur Verfügung: Das Bürgertelefon des Landkreises Nienburg unter Tel. 05021-967900
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
Bei Bedarf wird diese fallweise auch auf das Wochenende ausgeweitet.
Die deutschlandweite Hotline von Helios: 0800-8 123 456
Erreichbarkeit: 24 Stunden, auch am Wochenende