Suchen
Menü
Schließen

Kinder- und Säuglingsreanimation - Mitarbeiter:innen der Helios Klinik Sangerhausen bleiben am Ball

Wiederbelebungen sind für Beteiligte nicht nur bei Erwachsenen eine besondere Herausforderung: Die Sorge, ein Reanimationsfall könne Kinder oder Neugeborene betreffen, haben viele Eltern – aber auch Mitarbeiter:innen in Gesundheitseinrichtungen. Um in solch fordernden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, werden den Mitarbeiter:innen der Helios Klinik Sangerhausen regelmäßig Reanimationskurse für Kinder und Säuglinge angeboten.
24. Juni 2022

In Deutschland werden jährlich bis zu 4.000 kindliche Wiederbelebungsfälle registriert, davon finden mehr als drei Viertel in Gesundheitseinrichtungen statt. 50 bis 65 Prozent der reanimationsbedürftigen Kinder sind dabei jünger als ein Jahr. Bei Reanimationen zählt jede Sekunde – aus diesem Grund werden den Mitarbeiter:innen der Helios Klinik Sangerhausen zwei Mal jährlich Kurse zur Wiederbelebung von Kindern und Säuglingen angeboten.

Kinder- und Säuglingsreanimation - Mitarbeiter:innen der Helios Klinik Sangerhausen bleiben am Ball

„Insbesondere die Kolleginnen und Kollegen der Kinderstation, aber auch die der Notfallaufnahme können durch den Kurs ihr Wissen rund um die Kinderreanimation noch einmal auffrischen“, erläutert Dr. med. Alexandra Voigt, Chefärztin der Kinderheilkunde und Jugendmedizin an der Helios Klinik Sangerhausen. Weiterhin führt die Medizinerin aus: „Wiederbelebungen bei Kindern und Säuglingen ist eine überwältigende Situation für alle Beteiligten. Unsere Mitarbeiter:innen können dank des Kurses rund um die Reanimation unserer Jüngsten einen kühlen Kopf bewahren – und im Ernstfall Leben retten.“

Nicht nur trockene Theorie, sondern auch erfahrungsbringende Praxis: So gestalten Marco Volkmar und Christian John den Wiederbelebungskurs für Klinikmitarbeiter:innen. Die beiden Notfallsanitäter sind Mitarbeiter des Arbeiter-Samariter-Bundes aus Erfurt und frischen das Wissen rund um die Reanimation von Kindern und Säuglingen auf. Marco Volkmar erklärt: „Im Notfall können Sie nicht vorher noch trainieren. Üben Sie gern lieber einmal zu viel als zu wenig!“

Doch nicht immer sind sofort medizinische Fachkräfte vor Ort, um Kindern und Säuglingen in Not zu helfen: Meist sind es die Eltern, die in Sekundenschnelle Entscheidungen treffen müssen. In der Folge „Säuglingsreanimation – Reagieren im Ernstfall“ aus der Reihe Patientenakademie Digital ermutigen Expertinnen der Helios Klinik Sangerhausen Eltern, im Notfall Erste-Hilfe-Maßnahmen bei ihren Kindern zu ergreifen. Das Informationsvideo ist online auf der Website oder auf dem Youtube-Kanal der Helios Kliniken Mansfeld-Südharz abrufbar und demonstriert anschaulich und einfühlsam die wichtigsten Schritte zur Säuglingsreanimation. Die Patientenakademie Digital der Helios Kliniken Mansfeld-Südharz ist eine Informationsreihe, die medizinische Themen auf leicht verständliche Weise vermittelt. In den Videos informieren Expert:innen der Helios Kliniken Hettstedt, Eisleben und Sangerhausen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln über Themen aus ihren Fachgebieten. Hier finden Sie Informationen rund um Ursache, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Krankheitsbilder oder auch wertvolle Tipps rund um Ihre Gesundheit. Klicken Sie rein!

Fotocredit: Helios Kliniken Mansfeld-Südharz, Antonia Bütof

Foto 1: Fremdkörper entfernen und dann erst beatmen – so geht Reanimation. Notfallsanitäter Marco Volkmar (hinten links) frischt das Wissen der Mitarbeiter:innen auf.
Foto 2: Mit Laryngoskop und Magill-Zange können Fremdkörper aus dem Rachen fachmännisch entfernt werden.