Für die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres im Helios Bildungszentrum in Sangerhausen standen im Juni die OSCE-Zwischenprüfungen an. Die sogenannte „Objective structured clinical examination“ (kurz: OSCE) stellt eine alternative Prüfungsmethode dar. In einem Parcours von Stationen an Simulationspatienten mit verschiedenen Krankheitsbildern und Aufgaben werden die praktischen Fähigkeiten der angehenden Pflegerinnen und Pfleger beurteilt.
„Das besondere Prüfungsschema stellt gleiche Bedingungen unter wiederkehrenden Situationen für alle Prüflinge sicher. Alle Auszubildenden erhalten die gleichen Materialien und werden anhand der gleichen Checkliste beurteilt. Dadurch kann eine einheitliche und faire Bewertung gewährleistet werden,“ erklärt Laura Schmidt, Leiterin des Bildungszentrums der Helios Kliniken Mansfeld-Südharz.
In Kleingruppen werden die angehenden Pflegerinnen und Pfleger an den einzelnen Stationen geprüft. Jeweils einzeln absolvieren sie dann 15 Minuten lang pro Raum verschiedene Aufgaben, wie z.B. das Medikamente und Infusionen richten, Insulin verabreichen und Verbandswechsel vornehmen. Im Skills Lab können die Azubis ihre Fähigkeiten trainieren, ohne an echten Patienten Fehler zu begehen. Darüber hinaus können die Auszubildenden später ihr Handeln über die Videoaufnahmen im Prüfungslabor reflektieren und gemeinsam in der Gruppe diskutieren. Eine Feedbackrunde im Anschluss an die Prüfungen ermöglicht ein stetes Lernen der gesamten Klasse.
Das moderne Skills Lab im Helios Bildungszentrum in Sangerhausen umfasst ein originalgetreues Krankenhauszimmer, ein stationäres Pflegezimmer sowie einen Bereich für die Neugeborenen-Pflege und einen angrenzenden Vorbereitungsraum. Zusätzlich sind die Räume mit Kameras ausgestattet. Das ermöglicht für die Auszubildenden eine realitätsnahe Behandlungssituation ohne Prüfer im Raum. Die Prüfungssituation und die Qualität mit der die Aufgaben erledigt werden, können in einem benachbarten Raum über den Bildschirm beobachtet werden. Das Lehrpersonal bereitet die Auszubildenden in mehrfachen Übungen auf dies besondere Prüfungssituation vor. Das Training an Simulationspatienten ist wichtig, damit Auszubildende die Möglichkeit haben, in sicherer Atmosphäre ihre Fähigkeiten zu erproben, zu reflektieren und zu verbessern.
Simulationspatienten sind Personen, die dazu bereit sind, Patientenrollen zu spielen. Sie werden dazu sorgfältig angeleitet und trainiert, um eine Patientensituation simulieren zu können. Medizinischen Vorkenntnisse sind dafür nicht notwendig. Es werden keine invasiven Handlungen an ihnen durchgeführt. Wer besonderes Einfühlungsvermögen mitbringt, um sich in Rollen und Situationen hineinzudenken, sowie eine gute Menschenkenntnis besitzt und volljährig ist, kann sich hier als Simulationspatient bewerben: Bewerbung-BZ-msh@helios-gesundheit.de. Das Bildungszentrum freut sich über Simulationspatienten, die die Ausbildung neuer Pflegekräfte unterstützen und bietet für diesen wertvollen Beitrag auch eine entsprechende Vergütung an.