„Ich bin sehr zuversichtlich, dass es gelingt das medizinische Leistungsspektrum und die Klinik als einer der größten Arbeitgeber in Leisnig und der Region nicht nur zu erhalten, sondern perspektivisch weiter zu entwickeln. Wir werden diesen Prozess begleiten und unterstützen“, resümierte Bürgermeister Carsten Graf nach dem Besuch der Helios Klinik Leisnig. Der demografische Wandel, der zu einem überproportionalen Anteil älterer Menschen führt, Fachkräftemangel sowie regional-infrastrukturelle Defizite sind auch in Leisnig allgegenwärtig, weiß Carsten Graf. „Diesen Herausforderungen gilt es mit sinnvollen Konzepten zu begegnen, um den Menschen eine Perspektive zu geben, das schließt besonders die Gesundheitsversorgung mit ein“, so Graf weiter.
Vor allem über die Frage der Absicherung der qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung durch das Haus mit 175 Betten und rund 340 Arbeitsplätzen, wurde gemeinsam mit der Klinikleitung diskutiert. Klinikgeschäftsführer Julian Zimmer sieht das Haus für die Zukunft gut aufgestellt: „Wir haben das Potenzial unsere hochwertige medizinische Versorgung in den kommenden Jahren weiter auszudifferenzieren und zu spezialisieren. Wir wollen u.a. den Standort Leisnig in Mittelsachsen als ein Spezialzentrum für Altersmedizin zu etablieren.“ Der Fokus wird neben der Altersmedizin auch auf Herzmedizin, Gefäß- und Wundmedizin, Orthopädie und Traumatologie sowie der Viszeral- und Wirbelsäulenchirurgie als Spezialzentren liegen. „Dies soll auch durch die Nähe und Zusammenarbeit mit dem Helios Park-Klinikum Leipzig sowie dem Herzzentrum Leipzig gelingen. Schon jetzt gibt es einen ständigen Austausch an Fachpersonal zwischen den Häusern“, betont Julian Zimmer, der auch Geschäftsführer des Helios Park-Klinikums Leipzig ist.
10-08-2022_PM_Buergermeister_Carsten_Graf_besucht_Helios_Klinik_Leisnig.pdf