„Allerdings ist nicht allein das Gewicht des Ranzens entscheidend“, erklärt Dr. Ulla Lieser, kommissarische Chefärztin der Leisniger Helios Kinderklinik. Vielmehr sei es wichtig, dass das Kind den Ranzen richtig trägt – und dazu muss er gut sitzen. Daher sollten Eltern schon beim Kauf darauf achten, dass das Ranzen-Modell zur Statur des Kindes passt und sich mit verschiedenen Gurten individuell einstellen lässt. Ein gut passender und eingestellter Schulranzen sorgt dafür, dass sich die Last optimal auf den Rücken verteilt. So hilft zum Beispiel ein Hüftgurt dabei, das Gewicht des Ranzens auf den Beckenbereich zu verlagern und die Schultern zu entlasten.
Falsches Tragen, wie bspw. nur auf einer Schulter oder lässig in einer Hand, kann hingegen zur Überlastung und auf Dauer zu einer Fehlhaltung führen. Der Körper versucht nämlich, die einseitige Belastung durch eine ausgleichende Haltung zu kompensieren. Zudem ist durch die veränderten Hebelkräfte die Belastung höher.
Aber alles richtige Tragen nützt nichts, wenn nicht auch ein gesunder Muskelaufbau stattfindet. Muskelkraft sowie motorische und koordinative Fähigkeiten helfen den Kids, den Ranzen leichter zu tragen. „Motivieren Sie Ihre Kinder dazu, sich ausreichend zu bewegen. Fahrradfahren, Inlinern, Fußballspielen – all das steigert Fitness und Koordination der Kinder“, empfiehlt Dr. Lieser allen Eltern.
Die Grundregeln für richtiges Tragen:
- Schwere Gegenstände sollen nah am Rücken getragen und daher in die Fächer dicht am Körper gepackt werden.
- Die Gurte müssen symmetrisch eingestellt sein. Der Ranzen darf weder über das Gesäß hinaushängen noch über die Schultern hinausragen.
- Gurte straff ziehen.
- Neigt sich das Kind beim Gehen nach vorne, ist der Schulranzen nicht richtig eingestellt.
- Die Oberkante des Schulranzens verläuft waagerecht und befindet sich auf gleicher Höhe mit den Schultern.
- Der Ranzen oder Rucksack sollte immer mit beiden Schultergurten getragen werden.
- Kritisch hinterfragen, ob tatsächlich immer alles in die Schule mitgenommen werden muss, oder ob man nicht auch Gewicht sparen kann. Richtiges Packen gemeinsam üben.