Suchen
Menü
Schließen

Iss alles auf! Gute Idee?

Wir kennen den Spruch „Iss deinen Teller leer, dann wird das Wetter schön!“ Er soll Kinder zum reichlichen Essen animieren. Und hier gibt’s ein doppeltes Missverständnis. Zum einen wurde der Spruch falsch überliefert, zum anderen kann die frühe Aufforderung zum Aufessen negative Effekte haben. Wir machen reinen Tisch mit beidem.
15. Juni 2022

Selbstverständlich gibt’s keinen Zusammenhang zwischen artigem Aufessen und heiterem Himmel. Trotzdem hält sich der Spruch seit wenigstens anderthalb Jahrhunderten. Im Deutschen Sprichwörter-Lexikon (erster Band: 1870) ist die Redewendung „’S gibt gut Wetter, ’s ist alles aufgegessen.“ verzeichnet. Höchstwahrscheinlich geht der Spruch auf das niederdeutsche „Wenn du dien Teller leer ittst, dann gifft dat morgen goodes wedder“ zurück. Und hier meint „goodes wedder“ kein gutes Wetter, sondern „Gutes wieder“. Isst man heute alles auf, gibt’s morgen also etwas Frisches. Das macht schon mehr Sinn. Aber ist es gesund, immer alles aufzuessen oder Kinder dazu aufzufordern? Was passiert dann genau?

Iss alles auf! Gute Idee?
  1. Oft hört man von Abneigungen gegen gewisse Speisen, die in der Kindheit quasi aufgezwungen wurden. Schade, wenn man dann ein Leben lang z.B. kein Gemüse mag. Denn das wäre gesund.
     
  2. Es wird über das natürliche Sättigungsgefühl hinaus gegessen. Folgen können sein:
    - Völlegefühle
    - Kinder lernen, von Anfang an zu viel zu essen, was auf lange Sicht das Risiko für Übergewicht in sich birgt (in einer Studie der Universität Minnesota bestätigt).
    - Die Freude am Essen geht verloren.
    - Man verlernt, auf sein gesundes Körpergefühl zu achten.
     
  3. Wird man in der Kindheit ständig zum Aufessen gedrängt, kann sich eine negative Einstellung zum Essen allgemein entwickeln. Auf lange Sicht manifestiert sich so möglicherweise eine akute Essstörung wie die Magersucht.

Unterm Strich kann sich also ein gestörtes Verhältnis zum Essen entwickeln – in alle Richtungen.

Nicht selten landen Nahrungsreste im Müll – gerade in Zeiten unserer Wegwerfgesellschaft. Und das ist keine gute Idee. Als gäbe es alles im Überfluss und Nahrung hätte keinen besonders hohen Wert. Was wir also nicht aufessen, landet bitte besser im Kühlschrank als in der Tonne.

Bis auf Pilze, Spinat, Sellerie und Rote Beete, in denen beim erneuten Aufwärmen gesundheitsschädliche Stoffe gebildet werden, kann jedes Lebensmittel (im Kühlschrank gelagert und ggf. gut durcherhitzt) unbedenklich auch noch am Folgetag verzehrt werden. Oder wie wäre es, daraus neue Gerichte zu zaubern? Suppe aus Gemüseresten, Eintöpfe, bunte Gemüsepfanne und vieles mehr lassen sich aus Resten zubereiten. Das kann sogar noch Spaß machen und die Kreativität beflügeln.

Die richtige Ernährung trägt wesentlich zum Erhalt unserer Gesundheit bei. Zugleich ist sie aber auch ein wichtiger Bestandteil des Genesungsprozesses. Unser Ernährungsteam hat zahlreiche Tipps speziell für Krankheitsbilder unseres Leistungsspektrums zusammengestellt. Hier finden Sie diese: Helios Park-Klinikum | Ernährungsempfehlung | Leipzig (helios-gesundheit.de)