Der Ablauf in vier Schritten:
- Beim herzhaften Lachen gelangt viel Luft in die Lunge und in der Folge mehr Sauerstoff in die roten Blutkörperchen.
- Weil sich die Arterien weiten, sinkt unser Blutdruck. Nach dem Lachen sind wir entspannt und fühlen uns wohl.
- Das Wohlbefinden wird verursacht durch Glückshormone, die unser Körper während des Lachens ausschüttet und die in die Blutbahn gelangen.
- Unser Stresslevel sinkt, weil die Produktion der Stresshormone in dem Moment gesenkt werden. Und wir wissen: Stress ist schlecht fürs Herz.
- Komplimente machen: Sagen Sie Ihren Mitmenschen öfter mal etwas Nettes! Denn wer ein Kompliment hört, bekommt dabei gleichzeitig eine Extraportion des Glückshormons Oxytocin (das „Liebeshormon“). Oxytocin kann dabei helfen, neue Herzmuskelzellen zu bilden und geschädigte Herzteile zu reparieren.
- Mundwinkel hochziehen: Selbst, wenn Sie gerade nichts zu lachen haben, können Sie Ihr Gehirn freundlich austricksen. Ziehen Sie einfach die Mundwinkel nach oben! Das Gehirn glaubt tatsächlich, dass Sie gerade etwas Freudiges erleben. Es schickt Glückshormone auf den Weg. Machen Sie also öfter mal ein frohgemutes Gesicht! Darüber freuen sich auch Ihre Mitmenschen und deren Herzen.
- Lustiges schauen oder lesen: Ja, tun Sie etwas, das Sie zum Lachen bringt! In einer Studie wurde bei den Probanden die Hauptschlagader des Oberarms per Ultraschall untersucht – vor und nach dem Schauen einer Komödie und eines traurigen Dramas. Im ersten Fall konnte eine verbesserte Durchblutung festgestellt werden, im zweiten Fall hatte sie sich verschlechtert.
- 15 Minuten Heiterkeit täglich: Wir alle kennen Smartwatches, die z.B. unsere täglichen Schritte zählen. Gut wäre es, wenn auch unser tägliches Lachen erfasst würde. Denn wer min. 15 Minuten am Tag lacht, stabilisiert sein Herz-Kreislaufsystem zusätzlich. Lachen kann allerdings körperliche Bewegung nicht ersetzen. Tun Sie am besten beides!
Lachen Sie häufiger oder lächeln Sie wenigstens, machen Sie Ihren Mitmenschen mehr Komplimente! Das tut dem Herzen gut und dem Miteinander ebenfalls.