Suchen
Menü
Schließen

Freundinnen und Kolleginnen: Vom Berg ins Klassenzimmer und zurück

Yvonne Hannes und Luisa Spindler unterrichten in der Helios-eigenen medizinischen Berufsfachschule angehende Pflegekräfte. Aus der wertschätzenden beruflichen Beziehung der beiden Kolleginnen ist in den letzten sechs Jahren eine Freundschaft erwachsen. Und ein gemeinsames, corona-konformes, Hobby: das Wandern.
01. Juli 2021

Luisa Spindler und Yvonne Hannes kannten sich schon, bevor sie begannen in der medizinischen Berufsfachschule Helios Leipzig zu unterrichten – als entfernte Kolleginnen. Seit 2015 arbeiten sie nun gemeinsam und bilden tagtäglich angehende Pflegekräfte aus. Eine Arbeit, der beide mit ganzem Herzen nachgehen. Um dieses Herzblut aufrecht zu erhalten, haben sie das Wandern als Ausgleich für sich entdeckt. „Ich weiß noch, dass wir damals zum Bildungszentrum liefen und zum Fitness-Center rüberschauten. Da machte eine Gruppe Trockenübungen. Yvonne sagte aus dem Nichts zu mir: 'Komm, wir machen das anders, wir steigen auf die Zugspitze'“, erinnert sich Luisa Spindler. Die Zugspitze erklommen sie zwar getrennt voneinander – eine wollte klettern, die andere wandern. Doch im September vergangenen Jahres folgte die erste gemeinsame Tour auf den Habicht inmitten der Staubaier Alpen. „Unser Ziel ist es, unseren Familien so wenig Zeit wie möglich abzuknöpfen. Darum suchen wir uns verlängerte Wochenenden“, erzählt die ehemalige Intensivpflegekraft Yvonne Hannes vergnügt, „Freitag irgendwo hinfahren, loslaufen und die Kraft so einteilen, dass wir bis zur Unterkunft kommen. Samstag früh starten – Ziel 05:00 Uhr, Realität 07:00 Uhr – und dann den ganzen Tag wandern. Samstagabend dann eine Übernachtung, die uns auch ein bisschen verwöhnt. Nicht nur das Hüttenbett.“

Freundinnen und Kolleginnen: Vom Berg ins Klassenzimmer und zurück

Auf den rauen Routen der Berge, abseits der touristischen Gebiete finden die beiden Berufsschullehrerinnen innere Ruhe und Raum zur Reflexion. „Wir setzen uns nicht unter Druck. Es geht nicht darum, das Stempelheft vollzukriegen, sondern darum, dass wir Zeit miteinander verbringen. Und auch ein bisschen um die Herausforderung“, fasst Yvonne Hannes zusammen, „ich persönlich tanke an dem Wochenende so viel auf, dass es mir immer schwerfällt, montags wieder in die Realität zu starten. Auch wegen des Muskelkaters“, schmunzelt sie. Manchmal spüre sie sogar den einen oder anderen neuen Muskelstrang: „Da kann man den Bewegungsapparat ganz anders unterrichten“, fügt sie lachend hinzu. Für die Schülerinnen und Schüler nahbar zu sein und mit einem gesunden Bewusstsein voranzugehen, das ist für die Beiden ein wichtiger Wert ihrer Arbeit. Als ehemalige Pflegekräfte kennen sie die Belastungen des Berufs und wollen zu einer bewussten Balance zwischen Arbeit und Freizeit ermutigen. „Wir unterrichten gesunde Lebensführung. Man soll sich ja auch neben dem Beruf aktivieren. Und irgendwie steht man dann aber ganz oft im Unterricht und denkt 'Ich bin doch selbst in dem Trott'. Wir wollen aber als gutes Vorbild vorangehen.“

Im gemeinsamen Wandern haben sie das Pendant zu diesem Trott gefunden. Das nächste Ziel steht schon in den Startlöchern: Das Matras-Haus auf 2940 Metern Höhe. Und somit die höchstgelegene Unterkunft in den Alpen. „Das ist bestimmt eine Wahnsinnsaussicht!“, schwärmt Luisa Spindler in Vorfreude. Bis dahin laufen die beiden Lehrerinnen zügig um die Leipziger Seen, schwelgen in Fotoalben und stecken das Team der Berufsfachschule mit ihrem Wanderfeuer an. „Es gibt immer Passagen, wo man denkt 'Nee, das wird heute nichts mehr, wenn wir so schleppend weiterlaufen'. Und dann läuft irgendeine dynamische Wanderin vorbei und sagt 'Ach, das Tief hatte ich hier auch schon mal. Ihr schafft das, es ist nicht mehr weit!'“  Wie im richtigen Leben, oder?

Angehende Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner werden während ihrer Ausbildung in der Medizinischen Berufsfachschule Helios Leipzig praxisnah unterrichtet. Die Pädagoginnen und Pädagogen kommen, wie Yvonne Hannes und Luisa Spindler, aus der Praxis und kennen den Stationsalltag sehr genau, wissen also, worauf es ankommt und geben dieses Wissen an unsere Azubis des Herzzentrums und Helios Park-Klinikum Leipzig sowie der Helios Kliniken in Schkeuditz und Leisnig weiter.