Suchen
Menü
Schließen
Bindung - Basis in unsicheren Zeiten
Präsenz
Bindung - Basis in unsicheren Zeiten

36. IPaed - Fachveranstaltung für Ärzte und medizinisches Fachpersonal zum Thema Bindungsverhalten im Kontext von chronischen Erkranungen

Mit unserer 36. iPaed-Veranstaltung zollen wir Frau Stüben, unserer langjährigen Leiterin des Psychosozialen Dienstes (PSD) Anerkennung, die über drei Jahrzehnte lang mit Hingabe, Herzlichkeit und unermüdlichem Einsatz den psychosozialen Dienst unserer Kinderklinik geprägt hat.

 

Über die Jahre hinweg hat Frau Stüben nicht nur ihre professionelle Expertise, sondern vor allem auch ihre warmherzige Persönlichkeit an die Wände unserer Klinik getragen. Ihr Engagement für das Innenleben unserer Einrichtung geht weit über die klassischen Aufgaben einer Heilpädagogin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin hinaus. Sie hat u.a. mit kranken Kindern Emotionen und Gedanken in Bildern festgehalten und so den schwerkranken Kindern die Möglichkeit zur Krankheitsverarbeitung geboten.

 

Kunstvolle Werke sind so entstanden. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stand immer die fachlich geprägte vertrauensvolle Bindung zu den Patientinnen und Patienten und ihren Familien, die sie mit einfühlsamer Hand auf ihrem Krankheitsweg begleitet hat. Dabei hat sie sich insbesondere mit dem Bindungsverhalten von Kindern und Jugendlichen und deren Familien im Kontext chronischer Erkrankungen auseinandergesetzt, das Thema dieser 36. iPaed- Veranstaltung sein wird. Im Rahmen dieser Abschiedsveranstaltung werden Ihnen sowohl interne als auch namhafte externe Referentinnen und Referenten spannende Einblicke in das Thema „Bindungsverhalten von Kindern und Jugendlichen“ geben, u.a. Prof. Borg- Laufs, ein überregional bekannter Psychotherapeut und Dekan der Hochschule Niederrhein.

 

Es erwartet uns ein bereichernder Austausch über Erfahrungen, Erkenntnisse und Perspektiven zum Thema Bindung. Diese Veranstaltung sollte nicht nur ein Rückblick auf das Wirken von Frau Stüben sein, sondern auch Inspiration zur kontinuierlichen Weiterentwicklung, der von Frau Stüben gelegten psychosozialen Eckpfeiler der psychosozialen Versorgung „Zuwendung“, „Aufbau und Pflege von Bindung“, „Krisenbewältigung“, „Netzwerken“, „Begleitung chronisch kranker Kinder“ und „Psychotherapie“ für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns einen inspirierenden und reflektierenden Abschied für Frau Stüben zu gestalten.

 

Die Veranstaltung ist mit 3 Punkten bei der Ärztekammer Nordhein zertifiziert.

 

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 19.02.2024 unter T (02151) 32-2301 | F (02151) 32-2334  und per Mail an: andrea.groth@helios-gesundheit.de

 

Das komplette Programm finden Sie im unten stehenden Flyer zum Download.