„Mit Dr. med. Peter Trommler gewinnen wir einen sehr versierten Chefarzt aus unseren Reihen für das Amt des Ärztlichen Direktors, der die Stärken und Herausforderungen der Zukunft von und für unsere Klinik kennt und gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen im Team angehen wird. Ich bin mir sicher, dass sein strategisches und strukturiertes Denken unser Haus weiter voranbringen wird“, sagt Klinikgeschäftsführer Matthias Hirsekorn.
Dr. Peter Trommler ist seit dem 1.12.2003 Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin an der Helios Klinik Köthen. Nach dem Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität in Halle begann der 57-jährige verheiratete Familienvater seine Berufslaufbahn zunächst in Köthen, bevor er die Facharztausbildung an MLU Halle-Wittenberg im Jahr 1998 abschloss. „Ich freue mich sehr auf die neuen Herausforderungen und Aufgaben, die die Stelle des Ärztlichen Direktors mit sich bringt“, so Dr. Peter Trommler.
„Für sein künftiges Amt wünsche ich Dr. med. Peter Trommler viel Schaffenskraft und Erfolg“, so Matthias Hirsekorn weiter. „Zugleich gebührt mein besonderer Dank Prof. Thomas Krüger, der das Amt des ärztlichen Direktors in den vergangenen 12 Jahren mit großem persönlichen Engagement geleitet hat“, betont Klinikgeschäftsführer Matthias Hirsekorn.
Prof. Thomas Krüger, Chefarzt der Orthopädie und Leiter des Endoprothetikzentrums seit 2003, übernahm im Jahr 2008 in Zeiten der Umstrukturierungen des Köthener Krankenhauses die Funktion als Ärztlicher Direktor. Über viele Jahre initiierte und unterstützte er an der Spitze der Chefärzte die medizinische Weiterentwicklung aller Kliniken. „Wir danken Prof. Thomas Krüger außerordentlich für seine intensive und erfolgreiche Arbeit als Ärztlicher Direktor. In dieser Funktion hat er sich mit großem persönlichen Engagement für die Belange der Helios Klinik Köthen, der Patientinnen und Patienten sowie der Kolleginnen und Kollegen eingesetzt“, sagt Klinikgeschäftsführer Matthias Hirsekorn. „Er hatte diese Funktion in einer herausfordernden Zeit der Restrukturierung im Jahr 2008 übernommen“. Prof. Krüger: „Die Aufgaben des Ärztlichen Direktors für die Helios Klinik Köthen habe ich sehr gern wahrgenommen. Für die gute Zusammenarbeit danke ich allen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich.“
Die Rolle des Ärztlichen Direktors
Der Ärztliche Direktor gehört neben der Pflegedirektion und der Klinikgeschäftsführung zur Klinikleitung. Er vertritt alle Mediziner der Klinik und setzt mit ihnen aktuelle Leitlinien und Handlungsempfehlungen um. Im Hinblick auf Patientennutzen und hohe Qualitätsstandards arbeitet er eng mit allen Medizinern der Klinik und ihren regionalen und zentralen Ansprechpartnern zusammen. In einem speziellen Gremium unter der Leitung des Ärztlichen Direktors besprechen sich die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik und entwickeln stetig Verbesserungen in der medizinischen Versorgung. Patienten profitieren so vom Wissen aller Fachbereiche.
„Im Vordergrund steht für mich die medizinische Qualität, die Zufriedenheit unserer Patienten und die fachliche Weiterentwicklung der Klinik und ihrer Mitarbeiter. Gemeinsam mit den ärztlichen und pflegerischen Kolleginnen und Kollegen möchte ich die medizinische Versorgung weiterhin auf höchstem Niveau weiterentwickeln und patientenorientiert gestalten “, so der neue Ärztliche Direktor.
Die Helios Klinik Köthen ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Klinik hat ein zertifiziertes Traumazentrum und ein zertifiziertes Endo-Prothetik-Zentrum sowie ein zertifiziertes Hernienzentrum. In der modernen Geburtsabteilung kommen jedes Jahr rund 450 Kinder zur Welt. Über 400 Mitarbeiter versorgen jährlich 11.000 stationäre und ca. 13.000 ambulante Patienten.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, 128 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.