In den frühen 90er Jahren gewann die Stadt Karlsruhe die Rhön Klinikum AG für den Bau und Betrieb einer Klinik für Herzchirurgie. Daran erinnern sich insbesondere die heutigen Jubilare noch gut. Immerhin haben die 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Entstehung und Weiterentwicklung der Spezialklinik selbst miterlebt und vorangetrieben. Manch einer von ihnen hat sein Bewerbungsgespräch damals auf der Baustelle geführt – sicherlich mit Zweifeln, ob die Herzchirurgie tatsächlich pünktlich eröffnen wird. Und doch war es so, am 17. Oktober 1994 war das Richtfest, am 01. Oktober 1995 wurde die Klinik schließlich eröffnet.
Ab 1997 wurden in der Herzchirurgie Karlsruhe Herzen transplantiert. Das war eine Besonderheit, vor allem, weil die Transplantationen überdurchschnittlich erfolgreich verliefen. Eine Änderung des Transplantationsgesetzes um die Jahrtausendwende beendete die Transplantations-Chirurgie in Karlsruhe. Doch bis heute kommen die Patienten zur Nachsorge.
Im Laufe der Jahre wurde das herzchirurgische Angebot weiter ausgebaut. 2009 wurde der mit modernster Medizintechnik ausgestattete Hybrid Operations-Saal eröffnet. „Dank dieses neuen OP-Saals können wir viele Eingriffe, die bis dahin am geöffneten Brustkorb (sogenannte „open heart surgery“) erfolgten, durch minimal-invasive Operationsverfahren unter örtlicher Betäubung ersetzen. Diese sind für Patienten schonender und verkürzen den Krankenhausaufenthalt,“ erklärt Prof. Dr. Uwe Mehlhorn, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Herzchirurgie.
Ein Beispiel dafür ist die Herzklappen-Ersatztherapie (TAVI). Diese kathetergestützte Herzklappenimplantation bietet die Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe seit 2008 in enger Kooperation mit den kardiologischen Abteilungen des Städtischen Klinikums und der Vincentius Kliniken an. Auf Grund der hohen Behandlungsqualität wurde dieses TAVI-Zentrum sogar von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert.
Europas größter privater Krankenhausbetreiber, die Helios Kliniken GmbH, übernahm die Karlsruher Spezialklinik im Jahr 2014. Seitdem trägt sie den Namen: Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe. Heute ist sie mit fast 3.000 Eingriffen im Jahr eine der größten spezialisierten Fachkliniken für Herzchirurgie in Deutschland. Zuletzt durften sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über eine Auszeichnung mit dem Focus-Siegel „Top Nationales Krankenhaus 2021“ freuen.
„Das ist der Verdienst aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Herzchirurgie. Dank ihrem täglichem Einsatz und der medizinischen Kompetenz können wir Patienten auf höchstem medizinischen Niveau versorgen. Ich bin stolz auf ein so tolles Team, das täglich mit Herzblut für unsere Patienten da ist und an jeder Herausforderung weiterwächst,“ freut sich der Klinikgeschäftsführer David Assmann.
Eine dieser Herausforderungen ist die Corona-Pandemie, welche uns nun seit über einem Jahr begleitet. Die persönliche Schutzausrüstung, Reihentestungen und Mindestabstand erschweren den (Arbeits-)Alltag. „Hinzu kommt, dass Herzpatienten ein höheres Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf haben. Nur dank unserem speziell ausgebildeten Personal können wir die aufwändige intensivmedizinische Versorgung auch herzkranker Covid-Patienten gewährleisten,“ lobt der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Uwe Mehlhorn, sein Team.
Als kleines Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde das 25-jährige Jubiläum Corona-konform bei einer dreitägigen Jubiläumsfeier zelebriert. Besonders freuten sich die Mitarbeitenden über eine Open-Air-Fotobox. Auch wenn die Bilder mit Mund-Nasen-Schutz sind, erinnern sie doch an ein ganz besonderes Jubiläumsjahr.
Die Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe gehört seit 2014 zu den Helios Kliniken. Die Klinik wurde 1995 als herzchirurgische Fachklinik gegründet und verfügt über 96 Betten, davon 24 Intensivbetten und 16 Intermediate-Care-Betten. Der OP-Bereich umfasst fünf Operationssäle, darunter ein hochmoderner Hybrid-OP. Dieser ermöglicht die Durchführung einer besonders schonenden Operationstechnik zum Herzklappenersatz (sog. TAVI).
Mit über 2.800 Eingriffen im Jahr gehört die Helios Klinik für Herzchirurgie zu den größten herzchirurgischen Fachkliniken in Deutschland. Das operative Spektrum umfasst die gesamte Bandbreite herzchirurgischer Eingriffe im Erwachsenenalter, mit Ausnahme der Herz- und Lungentransplantation. Das Einzugsgebiet der Klinik reicht weit über die Stadtgrenzen von Karlsruhe hinaus und umfasst unter anderem Nordbaden, die Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Christina Schwara
Tel.: 0721/9738-115