Suchen
Menü
Schließen

Helios Klinikum Hildesheim lockert Corona-Regeln

Ab Montag, den 2. Mai, sind wieder Patientenbesuche gestattet. Externe Besucher dürfen zudem wieder in der Cafeteria des Klinikums speisen.
29. April 2022

Hildesheim, 29. April 2022 – Patientinnen und Patienten im Helios Klinikum dürfen ab dem 2. Mai wieder Besuch von ihren Liebsten empfangen. Zugelassen ist ein Besucher pro Tag und Patient ohne zeitliche Beschränkung. Der Besucher darf dabei täglich wechseln. Voraussetzung ist ein negativer Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, sowie das durchgehende Tragen einer FFP2-Maske auch im Patientenzimmer. Als Besucher zählen alle Personen ab zwölf Jahren. Vom Besuch mit Kindern soll vorerst noch abgesehen werden. Grundsätzlich bleibt die FFP2-Maskenpflicht im gesamten Klinikum bestehen. 

„Wir sind sehr glücklich, unseren Patient:innen nun endlich wieder den Besuch ihrer Angehörigen ermöglichen zu können“, so Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera. „Das Besuchsverbot ist eine der unangenehmsten Maßnahmen, die wir im Rahmen der Pandemie ergreifen mussten. Wir wissen, wie wichtig der Besuch für unsere Patient:innen ist und hoffen sehr, dass die weitere pandemische Entwicklung es bald zulässt, auch die letzten Einschränkungen aufzuheben.“ Die Besuchszeiten sind täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Cafeteria wieder für Besucher geöffnet

Auch die Cafeteria im Klinikum ist wieder für externe Besucher geöffnet. Bis zum Sitzplatz gilt auch hier die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske sowie bei Betreten der Cafeteria die Vorlage eines negativen Corona-Tests. Das Testzentrum im Parkhaus der Klinik ist weiterhin geöffnet, sodass hier schnell und unkompliziert Tests durchgeführt werden können. Das Ergebnis erhalten Besucher innerhalb weniger Minuten entweder digital auf ihr Smartphone oder bei Bedarf als Papierausdruck. Es wird um eine vorherige Terminbuchung über die Homepage des Klinikums gebeten. Dies ist auch kurzfristig möglich.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Helios Klinikum Hildesheim lockert Corona-Regeln