Suchen
Menü
Schließen

Mehr Platz für die Patientenaufnahme

Das Helios Klinikum Hildesheim vergrößert seine Patientenaufnahme und schafft so mehr Platz für Patienten, Begleitpersonen und Mitarbeiter. Ab dem 26. Juli erfolgen die Aufnahmen vorübergehend für vier Wochen in den KV-Räumen der Notaufnahme.
21. Juli 2021

Hildesheim, 21. Juli 2021 – Bisher haben die Mitarbeiter:innen der Patientenaufnahme im Helios Klinikum Hildesheim Personen zur stationären Aufnahme sowie für ambulante Operationen in vier kleineren Kabinen empfangen. Kamen beispielsweise Menschen mit Begleitpersonen oder Mütter mit Kinderwagen, konnte es schon mal eng werden. Dem schafft das Klinikum jetzt Abhilfe, indem in den kommenden vier Wochen der Umbau von vier Kleinen zu drei großen Kabinen erfolgt. Zusätzlich wird im Eingangsbereich des Klinikums ein Aufnahmebüro ausschließlich für Privat- und Wahlleistungspatienten geschaffen, wodurch die Menschenströme entzerrt und die Wartezeit für alle verkürzt werden soll. Vom 26. Juli bis zum Abschluss der Arbeiten Ende August erfolgt die Aufnahme deshalb in zwei Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in der Notaufnahme des Klinikums.

„Die neuen Kabinen werden fast doppelt so groß wie bisher und komplett neu ausgestattet. Das sorgt für mehr Platz und Komfort für alle Beteiligten“, erklärt Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera. „Auf den ersten Blick erscheint der Umbau von vier auf drei Kabinen vielleicht wie ein kleiner Schritt zurück. Durch das neue Aufnahmebüro für Privat- und Wahlleistungspatienten werden die Menschenströme jedoch besser verteilt und insgesamt die Wartezeiten für alle ein wenig verkürzt, da die Aufnahme dieser Patientengruppe immer etwas zeitintensiver ist.“ Für den Umbau wird vor den Kabinen bei der Zentralen Ambulanz eine Staubschutzwand gezogen, sodass Störungen durch den Baubetrieb weitestgehend vermieden werden. Während der Bauzeit zieht die Patientenaufnahme in die Räume der KV in der Notaufnahme des Klinikums, die diese nur während ihrer Notfallsprechstunde nutzt. „Die Räume können wir außerhalb der Notfallsprechstunde nutzen. Da hier jedoch nur zwei Zimmer zur Verfügung stehen bitten wir um Verständnis, wenn es während dieser Phase einmal zu längeren Wartezeiten kommen sollte. Wir haben den Umbau bewusst in die Sommerferien gelegt, da in dieser Zeit erfahrungsgemäß weniger Menschen ins Krankenhaus kommen“, so Kucera.

Der Umbau wird rund vier Wochen dauern. Ende August sollen die neuen Kabinen einsatzbereit sein.
 

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Mehr Platz für die Patientenaufnahme