Hildesheim, 12. November 2021 – Seit dem 12. Oktober betreibt das Helios Klinikum Hildesheim ein eigenes Impfzentrum vor den Toren der Klinik. Ein Angebot, das von der Bevölkerung so gut angenommen wurde, dass es bis Jahresende nur noch wenige freie Termine gibt. Die Impftermine mit dem Wirkstoff von Biontech/Pfizer sind bereits komplett ausgebucht. Um das Angebot fortführen und noch ausweiten zu können, sucht die Klinik nun nach Ärzten, die unterstützen. Bei Helios sind Erst-, Zweit- und auch Booster-Impfungen mit dem passenden Wirkstoff möglich.
„Für Ihre Auswahl gibt es zurzeit keine freien Termine, die über das Internet gebucht werden können.“ Diese Meldung haben in den letzten Tagen viele Menschen erhalten, die einen Termin im Helios Impfzentrum Hildesheim buchen wollten. „Die Nachfrage ist mittlerweile wieder so hoch, dass es leider kaum noch freie Termine gibt“, erklärt der Leiter des Impfzentrums, Bastian Overheu. „Die regelmäßige Durchführung solcher Impfungen bedarf eines großen strukturellen und personellen Aufwands, den wir bei Helios komplett allein stemmen. Die Leute müssen erfasst werden, ein Arzt muss das Aufklärungsgespräch führen und eine entsprechend qualifizierte Fachkraft die Impfung durchführen. Das muss alles gewährleistet sein“, erklärt er den Organisationsaufwand rund um den begehrten Pieks. „Deswegen können wir derzeit nicht mehr Impfungen anbieten. Um das Angebot ausweiten zu können, benötigen wir personelle Verstärkung.“ Gesucht werden vor allem Ärztinnen und Ärzte, die das Aufklärungsgespräch führen. „Das können gerne Niedergelassene sein, oder auch Kolleg:innen, die sich bereits im Ruhestand befinden. Das soll auch nicht umsonst sein. Alleine mit unseren Klinik-Ärzten können wir das aber nicht mehr leisten. Sie werden im Krankenhaus gebraucht“, betont er. Die Mitarbeiter:innen des Impfzentrums verabreichen derzeit rund 15 Erstimpfungen, neun Zweitimpfungen bzw. nach Genesung sowie bis zu 50 Booster-Impfungen an den jeweils dafür geplanten Tagen.
Impfungen nur mit Termin und am besten per Drive-In
Wer sich bei Helios impfen lassen möchte, muss vorab zwingend online einen Termin buchen. „Wer ohne Buchung kommt, den können wir leider nicht bedienen. Der Impfstoff ist für die geplanten Termine vorbereitet und wird vollständig verbraucht“, erklärt Overheu. Zudem wird allen Impfwilligen dringend empfohlen, ab sofort mit dem Auto in das Impfzentrum im Parkhaus vor der Klinik zu kommen und sich per Drive-In den Pieks setzen zu lassen. Bei nun deutlich sinkenden Temperaturen ist so gleichzeitig ein trockener und warmer Wartebereich nach der Impfung sichergestellt. Zudem können ältere Personen zum Beispiel von Angehörigen gebracht werden. Auch das direkt angeschlossene Corona-Testzentrum betreibt Helios weiter. Overheu erzählt: „Wir bieten weiterhin Schnell- und PCR-Tests für die Bevölkerung an. Um Wartezeiten zu vermeiden empfehlen wir aber, vorab online einen Termin zu buchen.“ Möglich ist dies über die Homepage des Klinikums.
Helios wird darüber informieren, sobald neue Impftermine verfügbar sind. Gleichzeitig wird dringend darum gebeten, von telefonischen Anfragen dazu abzusehen. Terminbuchungen sind ausschließlich online unter www.terminland.eu/heliosimpft möglich. Ärztinnen und Ärzte, die sich im Impfzentrum beteiligen möchten, schreiben bitte eine E-Mail unter Angabe ihrer Telefonnummer an gf.hildesheim@helios-gesundheit.de. Das Klinikum nimmt dann Kontakt mit ihnen auf.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 90 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 53 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.