Suchen
Menü
Schließen

Internationaler Tag der Sozialen Arbeit 15. März 2022

2003 entstand ein europaweites Engagement vieler Kolleg:innen in der Sozialen Arbeit, den unermüdlichen Einsatz von Sozialarbeiter:innen anzuerkennen und an die Öffentlichkeit zu bringen. Seit 2007 wird die Arbeit der Mitarbeiter:innen im Sozialdienst mit dem Internationalen Tag der Sozialen Arbeit (ITSA) jährlich am dritten Dienstag im März – in diesem Jahr am 15. März - weltweit gewürdigt. Inzwischen findet der Tag auch die Anerkennung der UNO (United Nations Organization).
14. März 2022

An diesem Tag sollen die Verdienste der Mitarbeiter:innen in den verschiedenen Wirkungsbereichen der Sozialen Arbeit hervorgehoben und sichtbar gemacht werden. Für Sozialarbeiter auf der ganzen Welt ist dieser Tag ein Höhepunkt, an dem die geleisteten Beiträge des Berufsstandes für einzelne Personen in jedem Alter, für Familien aber auch für die gesamte Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt werden. Einerseits werden bereits vorhandene Netzwerke gepflegt und erweitert, andererseits entstehen neue wertvolle Kooperationen für die Zukunft. Auch ein Beitrag zu Werten und Prinzipien des Zusammenlebens aller Menschen wird geleistet, womit eine gemeinsame und nachhaltige Zukunft gestaltet werden kann.

In diesem Jahr steht der Welttag der Sozialen Arbeit unter dem Motto: „Wir gestalten gemeinsam eine neue nachhaltige, soziale Welt: wir lassen niemanden zurück“ (Co-Building a new eco-social World: leaving no one behind). Dieses Thema stellt eine Vision und einen Aktionsplan dar, um neue globale Werte, Richtlinien und Praktiken sowie Sicherheit und Vertrauen für alle Menschen zu schaffen und für die Nachhaltigkeit des Planeten zu sorgen.

Wo Menschen mit ihrer Umwelt, mit unterschiedlichen sozialen Systemen, in Berührung kommen, sind soziales Gleichgewicht und soziale Gerechtigkeit  immer auch gefährdet und bringen neue soziale Herausforderungen mit sich. Dies kann sowohl die persönliche als auch die familiäre Ebene betreffen. Betroffene Menschen können dem nur durch Veränderung oder Weiterentwicklung begegnen. Das können sie nicht in jedem Fall allein  - und an dieser Stelle wird Soziale Arbeit unabdingbar in Beratung und konkreten Hilfen. Die Soziale Arbeit ist dabei auf verschiedensten Tätigkeitsfeldern aktiv. Sie bietet verschiedene Formen der Therapie und Beratung an und bewegt sich in Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit. Im Vordergrund der Sozialen Arbeit steht dabei die Hoffnung, das Selbstwertgefühl und das kreative Potential der Menschen hervor zu heben und zu stärken. Dabei sind die Mitarbeiter:innen berufsgruppenübergreifend tätig, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Es bedarf an dieser Stelle oft einer engen Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen aus allen denkbaren Lebensbereichen.

Die Soziale Arbeit versteht sich als praktischer Beruf und wissenschaftliche Disziplin. In ihrem Tun und Handeln stützt sie sich auf unterschiedliche Theorien aus Humanwissenschaften, wie Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Recht, Medizin und viele mehr.

Daran lässt sich die Komplexität der Sozialen Arbeit erkennen. Auch wir Mitarbeiterinnen im Sozialdienst der Helios Fachkliniken sind täglich berufsgruppenübergreifend für das Wohl der uns anvertrauten Menschen tätig. Wir suchen gemeinsam mit ihnen nach neuen Wegen. Dabei beziehen wir immer die individuelle Lebenssituation der Patient:innen und ihrer Angehörigen ein und versuchen ein stabiles Netzwerk zu etablieren, welches nach einer stationären Behandlung in einer psychiatrischen Klinik Sicherheit und Stabilität geben kann. In den stationären Bereichen Allgemeinpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Alterspsychiatrie, Suchtmedizin, Neurologie sowie in den psychiatrischen Tageskliniken in Hildburghausen, Suhl, Sonneberg, Meiningen und Ilmenau, in der Einrichtung der Behindertenhilfe und in den Psychiatrischen Insitutsambulanzen sind insgesamt 30 Mitarbeiter:innen im Sozialdienst wichtige Akteure in den multiprofessionellen Teams für die Patientenbehandlung 

Internationaler Tag der Sozialen Arbeit 15. März 2022