Suchen
Menü
Schließen

Tag der offenen Tür im neu sanierten Psychosomatischen Zentrum

09. Juli 2020

Hildburghausen, 08. Juli 2020 — Frauenhaus – Männerhaus – Psychosomatisches Zentrum. Die Geschichte des ehemaligen Hauses 3 der Helios Fachkliniken Hildburghausen ist sehr spannend. Gebaut um 1910, befand sich in diesem Gebäude ein sog. Frauenhaus, später bis zur Schließung Mitte der 90er Jahre ein geschlossenes Männerhaus. Herr Berbig, Betriebsratsvorsitzender der Helios Fachkliniken Hildburghausen, erinnert sich gern an die Zeit zurück. Er war damals als Krankenpfleger im Männerhaus tätig und berichtet, dass die Art der Betreuung der Patienten zu dieser Zeit ähnlich der heutigen Betreuung in der Einrichtung der Behindertenhilfe war. Insgesamt 54 Männer wohnten dort in Schlafsälen mit bis zu zehn Betten. Ziel war es, die Patienten durch Arbeitstherapie zu integrieren. So wurden sie beispielsweise in der Küche, Wäscherei, Gärtnerei oder auch in der Fleischerei des Bezirksfachkrankenhauses eingesetzt. Erst Ende der 80er Jahre kamen Aufträge von externen Firmen für die Arbeitstherapie hinzu. Von 1997 bis 1999 wurde das Gebäude für die Musik- und Sporttherapie genutzt. Danach war dort noch die Bauleitung während der Errichtung des neuen Teils vom Hauptgebäude und der Kinder- und Jugendpsychiatrie untergebracht. Seit 2004 stand das Gebäude leer.

Im Frühjahr 2019 startete nach umfangreichen Vorbereitungen die grundlegende Sanierung des ehemaligen „Haus 3“ für die künftige Nutzung als Psychosomatische Wohneinrichtung. Diese ist ein Angebot für ein integrierendes, auf die individuellen Bedürfnisse psychosomatischer Patienten ausgerichtetes Gesamtkonzept. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Patienten mit chronischen Schmerzen, nach onkologischen Behandlungen oder mit Essstörungen, die in diesem sanierten Gebäude während ihres durchschnittlich sechswöchigem Aufenthaltes wie in einer Wohngemeinschaft gemeinsam versuchen, ihr Leben neu zu gestalten. Im Fokus stehen hierfür vielfältige Anregungen zur körperlichen und sozialen Aktivierung.

Die Sanierung des Gebäudes, das Teil des Flächendenkmals Klinikensemble ist, dauerte insgesamt eineinhalb Jahre und umfasste eine völlige Neugestaltung im Inneren für 18 Patienten in Ein- und Zweibettzimmern sowie den Anbau eines Fahrstuhls und die Schaffung einer großzügigen Terrasse. Auch wurden das Schieferdach komplett und der Dachstuhl teilweise erneuert. Die Baukosten in Höhe von zwei Millionen Euro finanzierten die Helios Fachkliniken ausschließlich mit Eigenmittel.

Bereits ab dem 21. Juli können die ersten Patientinnen und Patienten in das Gebäude umziehen. Um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, einen Blick in das neue Psychosomatische Zentrum zu werfen, lädt die Klinikleitung am Freitag, den 17. Juli 2020, von 13:00 bis 17:00 Uhr alle interessierten Bürger zu einem Tag der offenen Tür ein.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und dem entsprechend mit dem Gesundheitsamt des Landkreises abgestimmten Hygienekonzept  bitten wir vorab unbedingt um eine Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) telefonisch über (03685) 776 – 800 oder per Mail an info.hildburghausen@helios-gesundheit.de.

Für alle angemeldeten Personen liegt ein kleines Überraschungsgeschenk bereit.

Wichtige Hinweise:

In unseren Klinikgebäuden ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und die Einhaltung der Abstandsregel von 1,5 Metern vorgeschrieben. Wir bitten um Verständnis, dass Kinder unter 16 Jahren keinen Zutritt haben.


Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 17 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2017 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 8,7 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 120 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und zehn Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund 6,1 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt in Spanien 45 Kliniken, 55 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 11,6 Millionen Patienten behandelt, davon 11,2 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 32.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Sandra Rützel

Telefon: +49 3685 776 673

E-Mail: sandra.ruetzel@helios-gesundheit.de

Kontakt:

Dr. Franka Köditz, Klinikgeschäftsführerin

Helios Fachkliniken Hildburghausen

Eisfelder Str. 41, 98646 Hildburghausen

Telefon: +49 3685 776 800

Tag der offenen Tür im neu sanierten Psychosomatischen Zentrum