Die Helios Klinik Herzberg/Osterode geht auch in Zeiten von Corona weiter digitale Wege. Mussten sich Besucher bisher mittels Papierformular an der Rezeption der Klinik registrieren, um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, ist dies nun auch online möglich. Über einen QR-Code gelangen Besucher zu einem Online-Formular, in das sie ihre Daten eingeben können und Gesundheitsfragen beantworten müssen. „Auch, wenn Patientenbesuche aufgrund des Besuchsverbots aktuell nur in Ausnahmefällen möglich sind und die Zahl der Besucher überschaubar ist, gehen wir davon aus, dass eine Erfassung der Kontaktdaten auch nach Aufheben des Besuchsverbots notwendig bleibt. Durch die Registrierung per QR-Code können wir Wartezeiten verkürzen, unsere Mitarbeiter an der Rezeption entlasten und gleichzeitig auch noch Papier einsparen. Andere Helios Kliniken haben bereits gute Erfahrungen mit der digitalen Besucherregistrierung gemacht“, erklärt Klinikgeschäftsführer Johannes Richter.
So funktioniert die digitale Registrierung: Im Eingangsbereich der Klinik hängt ein Plakat mit einem QR-Code aus. Besucher scannen den QR-Code, folgen dem automatisch angezeigten Link und füllen das digitale Kontaktformular aus. Abgefragt werden Kontaktdaten, Angaben zum besuchenden Patienten und Gesundheitsfragen im Zusammenhang mit COVID-19. Sind alle Angaben gemacht, wird die Anmeldung digital geprüft. Darf der Besucher ins Haus, erscheint als Bestätigung ein grüner Haken auf dem Display, der an der Rezeption vorgezeigt werden muss. Zusätzlich wird auf dem Handy ein Countdown angezeigt, der die verbleibende Besuchszeit (aktuell eine Stunde) anzeigt. „Selbstverständlich ist aber auch die Registrierung mit Papier und Stift weiterhin möglich“, erklärt Johannes Richter.
Datenschutz ist jederzeit gewährleistet
Die digitale Besucherregistrierung ist eines von mehreren Tools, das die Klinik einsetzt. Bereits seit November letzten Jahres steht ein digitaler Maskenscanner im Eingangsbereich der Klinik, der bei Betreten erkennt, ob die jeweilige Person einen Mund-Nasen-Schutz trägt. Dieser gibt über den Bildschirm direkt eine Rückmeldung, ob die Maske korrekt sitzt. Im Falle einer fehlenden Maske ertönt ein Audiosignal.
Seit Mitte Dezember stellt die Klinik Patienten und Angehörigen Tablets für Videochats zur Verfügung. So können Patient und Angehörige in Kontakt bleiben und sich auch in der Zeit des Besuchsverbotes sehen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Patienten, die kein eigenes Endgerät besitzen, um das kostenfreie WLAN der Klinik zu nutzen sowie an Patienten und Angehörige, die sich mit Kommunikationstechnik nicht so gut auskennen.
Alle digitalen Datenerfassungen finden unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung statt und fußen auf der gesetzlichen Grundlage der niedersächsischen Corona-Verordnung. Die Daten werden bereits bei der Eingabe in die digitale Maske verschlüsselt, gemäß der Verordnung für drei Wochen gespeichert und danach vernichtet.
Pressekontakt:
Daniela Kasper
Referentin Unternehmenskommunikation und Marketing
Helios Klinik Herzberg/Osterode
Telefon: 05521/ 866 105
E-Mail