Die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung“ wurde in diesem Jahr bereits zum fünften Mal vom Niedersächsischen Kultusministerium vergeben. Die Vergabe erfolgte in den Kategorien Handwerk, Pflege, Industrie und Handel, Land- und Hauswirtschaft. Die Kriterien der Auszeichnung setzen sich zusammen aus der Anzahl der Auszubildenden in den vergangenen drei Jahren, der Kontinuität und dem Erfolg der Ausbildung, dem regionalen und sozialen Engagement, der Anzahl der besetzten Praktikumsplätze in den vergangenen drei Jahren und auch der Umgang mit den Herausforderungen der Pandemie in der Ausbildung.
Klinikgeschäftsführer Johannes Richter sagt: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. In unserer Klinik werden bereits seit Jahrzehnten junge Menschen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebildet. Vor zwei Jahren haben wir durch einen weiteren Ausbildungskurs im Frühjahr noch einmal rund zehn zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen. Aktuell beginnen jedes Jahr rund 35 Männer und Frauen im April und August die Ausbildung. Insgesamt beschäftigen wir zurzeit 82 Auszubildende in der Klinik. Einen Großteil übernehmen wir nach erfolgreich absolviertem Examen in unserer Klinik. Mein Dank geht an das Team vom Helios Bildungszentrum Südniedersachsen, das die Ausbildung koordiniert und den theoretischen Unterricht durchführt. Ein weiterer Dank geht an alle Kolleg:innen in der Klinik, die den Azubis bei Herausforderungen und Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen.“
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne würdigt besonders das große Engagement der ausgezeichneten Betriebe auch unter Pandemie-Bedingungen: „Mich hat beeindruckt, wie flexibel die Ausbildungsbetriebe im zurückliegenden Ausbildungsjahr mit den Herausforderungen der Pandemie umgegangen sind. Manche haben zum Beispiel ihre Auszubildenden mit Laptops ausgestattet und ihnen damit die Möglichkeit gegeben, trotz pandemiebedingter Schließungen entweder von zu Hause oder auch im Betrieb zu lernen. Zugleich berichten viele Betriebe sowie Auszubildende, dass die außergewöhnliche Situation ihr Team noch enger zusammengeschweißt hat. Das belegt: Am wichtigsten für die Attraktivität der Ausbildung ist sicher die Ausgestaltung der Ausbildung vor Ort. Die Helios Klinik Herzberg/Osterode schafft die Voraussetzungen für erfolgreiche Ausbildung gemeinsam mit Ihren Auszubildenden und den anderen Lernorten. Ausbildungsbetriebe wie Sie bieten Verlässlichkeit und Beständigkeit. Sie bieten in der Region den Menschen Perspektiven und sind damit ein echter Standortfaktor.“
Doris Welzel, Leiterin des Helios Bildungszentrums Südniedersachsen erklärt: „Die Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung für die Arbeit, die das Team und alle an der Auszubildenden-Betreuung Beteiligten seit Jahren leisten. Unsere Ausbildungsgestaltung folgt dem Rahmenlehrplan, dabei versuchen wir mit moderner Ausstattung und innovativen Lehr- und Lernkonzepten die Auszubildenden optimal zu fördern. So gestalten wir beispielsweise den Theorieteil durch Besuche von Fachexperten aus der Klinik sehr praxisnah und in unserem Demonstrations- und Simulationsraum können im Unterricht praktische Fertigkeiten vertieft werden. Während des Lockdowns sind wir auf HomeSchooling umgestiegen, da alle Auszubildenden zu Beginn der Ausbildung einen Laptop erhalten, war die notwendige Infrastruktur hier schnell eingerichtet.“
Pflegefachfrauen und -männer pflegen kranke und pflegebedürftige Menschen, führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren die Pflege- und Patientendaten. Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut: Mindestens 1.300 Stunden der praktischen Ausbildung erfolgt in der Helios Klinik Herzberg/Osterode. Dazu kommen Pflichteinsätze in ambulanten und langzeitstationären Einrichtungen in der Region. Die theoretische Ausbildung findet im Helios Bildungszentrum Südniedersachsen statt. Die praktischen und theoretischen Phasen wechseln sich dabei ab. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. April und der 1. August. Bereits jetzt werden Bewerbungen für den 1. April 2022 und den 1. August 2022 entgegengenommen. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss.