Hamburg, 10. Juni 2020. Die Geburt eines Kindes ist ein besonderes Erlebnis. Es kommen viele spannende Herausforderungen auf die Eltern zu. Damit sie sich ihrem Nachwuchs voll und ganz widmen können, bietet die Helios Mariahilf Klinik Hamburg ab sofort den familienfreundlichen Service "
Kinderleicht zum Kindergeld".
In nur einem Schritt können Eltern die Geburt anzeigen, ihrem Kind rechtskräftig einen Namen geben, es beim Standesamt beurkunden lassen, Geburtsurkunden bestellen und außerdem direkt das Kindergeld beantragen. So erleichtert das Kooperationsprojekt zwischen Kliniken, Standesämtern sowie Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit und Familienkassen des öffentlichen Dienstes in Hamburg alle Verwaltungsprozesse rund um die Geburt sehr.
Mit dem heutigen Start in der Helios Mariahilf Klinik Hamburg ist das Angebot nun in insgesamt neun Geburtskliniken und dem Geburtshaus Hamburg verfügbar. "Das Kombiformular nimmt den Eltern einige Behördengänge ab und entlastet sie damit nach der Geburt ihres Kindes sehr. So haben sie gemeinsam mehr Zeit für das Neugeborene und können sich in Ruhe an das neue Leben gewöhnen", so Dr.med. Mouhib Adjan, Chefarzt der Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der Helios Mariahilf Klinik Hamburg, die Geburtsklinik im Hamburger Süden.
Ein Formular für alles
Der Ablauf ist einfach: Ein Termin für die Geburtsanmeldung muss noch vor der 24. Schwangerschaftswoche vereinbart werden, damit er rechtzeitig in der 30.-33. Schwangerschaftswoche stattfinden kann. Das Kombiformular erhalten die Eltern mit den dazugehörigen Hinweisen beim Geburtsvorbereitungstermin in der Klinik. Dann füllen die Eltern das dreiseitiges Formular aus. Der Vordruck ist übersichtlich - in sieben Sprachen beschreibt ein zugehöriges Merkblatt "Hinweise zum Service", was beim Ausfüllen zu beachten ist. Die Unterlagen werden von der Klinik direkt an das zuständige Standesamt übersendet, von dort aus werden alle weiteren Prozesse angestoßen. Nach durchschnittlich zehn Tagen erhalten die Eltern bequem per Post die Geburtsurkunden vom Standesamt, den Kindergeldbescheid von der Familienkasse sowie die Steuer-ID ihres Kindes vom Bundeszentralamt für Steuern. Das Kindergeld wird automatisch auf das angegebene Konto überwiesen.
"Mit dem neuen Service wollen wir Abläufe optimieren und Bürgerinnen und Bürger von Bürokratie entlasten", sagt Projektleiterin Dr. Brigitte Klamroth von der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg. "Bemerkenswert ist, dass hier mehrere Institutionen unterschiedlicher Ebenen zusammenarbeiten - Bundesbehörden, Landesbehörden, kommunale Ämter und Kliniken. So laufen die Daten zwischen den Behörden, nicht mehr die Bürgerinnen und Bürger." Frau Dr. Klamroth hat den Service in der Helios Mariahilf Klinik Hamburg gemeinsam mit Petra Boothby und Bernadette Czech, Stationsleitung der Wochenstation Valeria, Birgit Mertz, Mitarbeiterin in der Geburtsanmeldung, Maria Lopez, Stationsleitung im Kreißsaal und Dr. med. Marc Baenkler, ehemaliger kommissarischer Geschäftsführer, umgesetzt.
Jan Jakobitz, Geschäftsführer der Helios Mariahilf Klinik Hamburg, erläutert: "Kinderleicht zum Kindergeld ist ein sehr familienfreundliches Kooperationsprojekt der Stadt Hamburg. Es macht Freude zu sehen, dass viele Einrichtungen und Institutionen hier gemeinsame Ziele verfolgen und damit Eltern den Start ins Familienleben erleichtern. Wir freuen uns, nun ein Teil dieses innovativen Projektes zu sein und den Service auch unseren Familien anbieten zu können."
Erfolgsmodell wird weiter ausgebaut
Der neue Service dient bereits als Vorbild für andere Kommunen und Bundesländer und wird schon jetzt von vielen Eltern genutzt. Karsten Bunk, Leiter der Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit: "Die Familien in Hamburg erleben eine wesentliche Verbesserung bei den verschiedenen staatlichen Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Geburt ihres Kindes. Nur noch ein Antrag mit nur drei Seiten - und die ganzen weiteren Papiervorgänge und Behördengänge entfallen! Das ist ein gutes Beispiel für Bürokratieabbau in Deutschland. Wir machen da gerne mit."
Künftig werden Eltern Namensbestimmung, Bestellung von Geburtsurkunden und Beantragung von Kindergeld in einem Zug auch online vornehmen können. Ein erster Pilotbetrieb ist bereits in Planung.
Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Dienstes ist, dass beide Elternteile den elektronischen Personalausweis zur Authentifizierung nutzen. Dieser ersetzt die Unterschriften der Eltern im Antrag. Dateneingaben in den Standesämtern und Familienkassen sind dann nicht mehr notwendig. Der Prozess wird zusätzlich durch die entfallenden Postwege beschleunigt.
Hintergrund:Der neue Service "
Kinderleicht zum Kindergeld" wird bereits von vielen Eltern genutzt und es gibt zahlreiche positive Rückmeldungen. Das Projekt startete im Juni 2018. Bis Ende 2020 soll der Service in allen Hamburger Kliniken eingeführt sein.
BU: Vertragsunterzeichnung "Kinderleicht zum Kindergeld": Ab 10. Juni 2020 bietet die Helios Mariahilf Klinik Hamburg den Service "Kinderleicht zum Kindergeld" an. V.l.n.r.: Dr. Brigitte Klamroth, Projektleiterin von Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg; Dietmar TeHeesen, Leitender Oberarzt der Geburtshilfe; Maria Lopez, Leitende Hebamme; Jan Jakobitz, Klinikgeschäftsführer
Helios
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks "Wir für Gesundheit". Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:Marieke Weller
Pressesprecherin
Telefon: (040) 790 06-553
E-Mail: marieke.weller@helios-gesundheit.de