Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen 2023 erklärt Dr. med. Ryszard Wesolowski, Chefarzt der Kardiologie in der Helios Mariahilf Klinik Hamburg, was der plötzliche Herztod ist und mit welchen Maßnahmen das Risiko hierfür auf ein Minimum reduziert werden kann. Darüber hinaus zeigt er, was im Ernstfall bei einer Reanimation zu beachten ist.
In Deutschland sterben Jahr für Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit einem solchen Herzstillstand zugrunde. Expertenschätzungen zufolge haben rund sechs Millionen Menschen in Deutschland eine koronare Herzkrankheit, die wiederum durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) entsteht. Aber auch andere Herzleiden sowie eine genetische Veranlagung gehen mit einem hohen Risiko für plötzlichen Herztod einher. Unmittelbarer Auslöser ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, durch die der Kreislauf innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht und das Herz stehen bleibt.
Plötzlicher Herztod
Doch was genau ist der plötzliche Herztod und wie kann diesem vorgebeugt werden? Auf diese Fragen geht Dr. med. Ryszard Wesolowski am 22. November 2023 um 17:00 Uhr in der Helios Mariahilf Klinik Hamburg ein. Darüber hinaus zeigt er auf, wie man ihn frühzeitig erkennt und was konsequente vorbeugende Maßnahmen sind, um das Risiko eines plötzlichen Herztods zu reduzieren.
Reanimation im Ernstfall
„Wichtig ist, dass auch in Reanimation geschulte Ersthelfer:innen unbedingt den Notruf wählen sollen“, sagt Dr. med. Ryszard Wesolowski, Chefarzt der Kardiologie in der Helios Mariahilf Klinik Hamburg. „Entsprechend dem Motto Prüfen – Rufen – Drücken prüfen Ersthelfer zuerst, ob die betroffene Person bewusstlos ist oder noch atmet. Dann rufen sie die 112 an und schildern, was passiert ist. Sofort danach muss mit dem Drücken begonnen werden“, so Wesolowski. Dafür wird etwa 100 Mal in der Minute kräftig auf die Mitte des Brustkorbs gedrückt. Zur Veranschaulichung wird dies während der Veranstaltung an einer Reanimationspuppe erklärt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 22. November 2023 um 17:00 Uhr in der Cafeteria der Helios Mariahilf Klinik Hamburg, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.