Suchen
Menü
Schließen

Der enge Wirbelkanal - Wenn die schmerzfreie Gehstrecke immer kürzer wird

Die Wirbelkanalverengung ist im höheren Lebensalter eine häufige Erkrankung. Die Betroffenen leiden meist unter einer zunehmenden Ermüdbarkeit der Beine. Welche Therapiemöglichkeiten es gibt, erklären am Mittwoch, d. 10. März 2021 um 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr die beiden Rücken-Experten Dr. Alexander Richter und PD Dr. Ralf Hempelmann. Aufgrund der aktuellen Lage findet der Vortrag Online per Skype statt.
26. Februar 2021

Im Spinalkanal der Wirbelsäule verläuft das empfindliche Rückenmark. Eine Verengung (Stenose) in diesem Kanal verursacht häufig Rückenschmerzen und Probleme beim Gehen. Die Betroffenen können nur noch kurze Strecken laufen und nicht mehr lange stehen.

Im Rahmen der digitalen Patientenakademie der ENDO-Klinik informieren Privat-Dozent Dr. Ralf Hempelmann und Dr. Alexander Richter, Leitende Ärzte Wirbelsäulen- und Neurochirurgie, in ihrem Vortrag: „Spinalkanalstenose – die Wirbelkanalverengung“ am Mittwoch, d. 10. März 2021 zwischen 17.30 Uhr und 18.30 Uhr über Möglichkeiten der Diagnostik und der Behandlung.

„In unserem Vortrag beleuchten wir die Spinalkanalstenose der Wirbelsäule und gehen auf deren Entstehung und den dadurch möglichen Veränderungen der Wirbelsäule ein“, so Dr. Alexander Richter. „Gründe können unter anderem Verschleiß der Bandscheiben, Veränderungen der Gelenke oder auch Instabilitäten sein.“

Die Spezialisten für Wirbelsäulenerkrankungen erläutern in ihrem Vortrag zudem die typischen Symptome dieser Erkrankung wie beispielsweise die immer kürzer werdende schmerzfreie Gehstrecke, die Einschränkung der Mobilität und der damit teilweise verbundene soziale Rückzug. Zudem zeigen die beiden Mediziner sowohl operative als auch konservative Therapiemöglichkeiten auf.

Die Teilnahme ist kostenfrei.  Anmeldung unter:

HHE.VORTRAG@HELIOS-GESUNDHEIT.DE

Die ENDO-Klinik lädt Betroffene, Angehörige und Interessierte regelmäßig im Rahmen einer digitalen Skype-Konferenz ein, sich über aktuelle medizinische Themen und Fragestellungen zu informieren. In allgemein verständlichen Vorträgen geben die Mediziner Auskunft zu einzelnen Krankheitsbildern, erläutern Maßnahmen, um gezielt vorzubeugen, klären über die Entstehung häufig vorkommender Volksleiden auf und besprechen Möglichkeiten der Diagnostik. Schwerpunkt nach den Online Vorträgen ist die Diskussion mit den Gästen. Die Medizinexperten stehen für Fragen zur Verfügung. Auf leicht verständliche Weise erfahren die Zuhörer so Wissenswertes über verschiedene Krankheitsfelder und Therapien.