Suchen
Menü
Schließen

Was tun bei Kinderunfällen?

In der momentanen Situation verbringen unsere Kinder die meiste Zeit viel Zuhause. Da kann es schnell zu dem einen oder anderen Unfall kommen. Eltern fragen sich oft, welche Erste Hilfe sie selbst leisten können und wann es ein Fall für den Arzt ist. Dr. med. Andreas Widera, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Früh-und Neugeborenenmedizin, gibt Tipps für elterlichen Ersthilfe:
26. Mai 2020
Kühlen Sie die kleineren Verbrennungen fünf bis zehn Minuten mit lauwarmem Wasser. Vermeiden Sie kaltes Wasser, da es die Wundheilung verzögert. Eltern sollten darauf achten, dass kein Kleidungsstück an der Wune haftet. Anschließend bedecken Sie die Brandwunde mit einem Metalline-Brandtuch, das in der Apotheke erhältlich ist. Bei großflächigen oder schweren Verbrennungen sollten Sie jedoch sofort den Notarzt informieren.    
Was tun bei Kinderunfällen?
Befindet sich ein Fremdköper im Auge Ihres Kindes, reagiert die körpereigene Abwehr sofort: Das Auge beginnt zu tränen und schmerzt. Bei kleineren Fremdkörpern hilft es meist mit einem sauberen Tuch das Auge nur in einer Richtung, nämlich in Richtung Nase auszuwischen. Bei Verletzungen des Auges ist es wichtig, das Kind vom Reiben des Auges abzuhalten. Helfen kann dabei ein Augenverband aus einer locker über das Auge gelegte Kompresse. Rufen Sie bei solchen Verletzungen einen Rettungswagen. Vergiftungen können bei Kindern sehr häufig durch Medikamente, Putzmitteln oder Pflanzen vorkommen. Rufen Sie schon bei dem kleinsten Verdacht den Notarzt unter der Rufnummer 112. Ist Ihr Kind weiterhin ansprechbar, können Sie zusätzlich den Giftnotruf 0551 192 40 anrufen.