Suchen
Menü
Schließen

Bestanden: Operationstechnische Assistenten freuen sich über erfolgreiche Abschlussprüfungen

Letzte Woche haben zwei Auszubildende Operationstechnische Assistentinnen (OTA) den Sprung in das Berufsleben erfolgreich gemeistert. Nach bestandener Abschlussprüfung steht der Übernahme im Helios Klinikum Gifhorn nichts mehr im Weg. Der erste Ausbildungsabschluss in Kooperation mit dem Helios Bildungszentrum Salzgitter.
31. August 2020

Der wissenschaftliche Fortschritt in der Medizin und die fortschreitende Entwicklung neuer, komplexer Operationsmethoden verlangen hoch qualifizierte Fachkräfte in der Operationsassistenz. Ein OTA ist Mitglied des OP-Teams und betreut die Patienten vor, während und nach dem operativen Eingriff. Unter anderem sind sie als so genannte Springer im Einsatz, wenn während der Operation zusätzliche Medizinprodukte und Instrumente benötigt werden. Vor drei Jahren haben Alina Dederer und Sandra Kraetz als erste Schüler des Helios Klinikum Gifhorn die Ausbildung in Kooperation mit dem Helios Bildungszentrum Salzgitter begonnen. 

„Zu Beginn der Ausbildung werden die Schüler mit Theorieunterricht an den Beruf herangeführt. Zwei Drittel der Ausbildungszeit verbringen sie in Praxiseinsätzen in Operations- und Funktionsabteilungen, wie etwa in der viszeralen Chirurgie, Traumatologie, Gynäkologie und Urologie“, erklärt Holger Rönspiess, Leitung OP. Den Abschluss haben die beiden ehemaligen Azubis nach bestandener schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung erhalten. 

„Ich freue mich sehr meine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen zu haben. Mir war schon früh bewusst, dass ich diesen Berufweg einschlagen möchte, da meine Schwester hier auch als OTA arbeitet und ich durch Praktika den OP besser kennenlernen durfte“, erzählt Alina Dederer. Am meisten gefällt den beiden frischgebackenen OTA’s die abwechslungsreiche Arbeit. „Wir haben nie ausgelernt. Im OP werden ständig neue Systeme eingeführt. Beispielsweise in laparoskopische Verfahren gibt es viele Erneuerungen und Änderungen. Der Beruf ist also stetig im Wandel“, sagt die zweite Operationstechnische Assistentin, Sandra Kraetz. 

Die beiden Absolventinnen möchten Ihren Abschluss demnächst im kleinen Rahmen feiern. „In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Ausbildung im eigenen Haus ein wichtiger und nachhaltiger Bestandteil. Ich freue mich sehr, dass wir beide Absolventinnen übernehmen können“, so Jens Bosenick, Pflegedirektor. Anfang September starten nun schon die nächsten zwei Auszubildenden mit dem Theorieblock in Salzgitter. 
 

Bestanden: Operationstechnische Assistenten freuen sich über erfolgreiche Abschlussprüfungen