Ein neuer Jahrgang zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann startet an der Helios Berufsfachschule für Pflege in Erlenbach: Insgesamt 25 Auszubildende haben sich für diesen Berufsweg entschieden. Vor ihnen liegen drei Jahre mit 2.100 theoretischen und 2.500 praktischen Unterrichtsstunden. „Ich freue mich sehr über den neuen Pflegenachwuchs“, sagt Kerstin Bitterlich-Bonn, Schulleiterin der Berufsfachschule. „Wir werden den Schülerinnen und Schülern innerhalb der Ausbildung das notwendige Wissen vermitteln, um sie optimal auf ihre künftigen Aufgaben und den Beruf als Pflegekraft im Allgemeinen vorzubereiten.“ Der theoretische Unterricht findet an der Schule statt, ihre praktischen Stunden absolvieren die angehenden Pflegefachkräfte in den Helios Kliniken Miltenberg-Erlenbach und den Einrichtungen des Ausbildungsverbundes. Für die erforderlichen Pflichteinsätze erhalten die Auszubildenden Einblicke in Einrichtungen der Altenpflege und Altenpflegehilfe des Landkreises Miltenberg, in die Pädiatrie der Helios HSK Wiesbaden und weitere Kooperationspartner. Dieser Ausbildungsverbund wurde 2020 gegründet und ist einer der zwei großen Ausbildungsverbünde am bayerischen Untermain.
Als Willkommensgeschenk für einen perfekten Start in die Ausbildung hat jeder 25 angehenden Pflegekräfte einen Laptop von Klinikgeschäftsführer Gunnar Schramm und Pflegedirektor Heiko Basch überreicht bekommen. „Wir wollen unseren Auszubildenden optimale Voraussetzungen und Möglichkeiten bieten, um auch von zu Hause auf unsere zahlreichen digitalen Lernangebote zugreifen zu können,“ so Klinikgeschäftsführer Gunnar Schramm. Auch von Seiten der etablierten Schülerinnen und Schüler gab es einen Willkommensgruß. Traditionell hat der Oberkurs der Berufsfachschule für Pflege 25 Schultüten gebastelt, welche natürlich sehr gut bei den neuen Azubis ankamen.
Pflegewissen vom Säugling bis zum Senior
Die Auszubildenden lernen, wie sie Menschen aller Altersstufen selbstständig und ganzheitlich pflegen. Mit dem aktuellen Jahrgang startet die dritte Generation Azubis in der generalistischen Ausbildung. Hier wurden die bisherigen Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege gebündelt. Absolventen erhalten auf diese Weise bessere berufliche Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, eine höhere Flexibilität in der Jobwahl und eine EU-weite Anerkennung des Abschlusses. „Wer die Ausbildung erfolgreich beendet, hat einen Beruf mit sicherer Perspektive“, so Schulleiterin Bitterlich-Bonn. Mit dem Abschluss stehen den Absolventen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und der Zugang zu einem Pflegestudium offen.
Bewerbungen für 2023 ab November möglich
Interessierte Schulabgänger oder Quereinsteiger können sich ab November für den nächsten Jahrgang im September 2023 bewerben. Für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Neben der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufs sind das erreichte 16. Lebensjahr und die Mittlere Reife erforderlich. Auch interessierte Abiturienten können sich gerne bewerben. Mittelschulabsolventen können die Ausbildung mit einer zuvor abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren antreten.