Die Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) ist ein Verfahren, das mithilfe von anonymen Abrechnungsdaten von Kliniken und Stammdaten der AOK jährlich detaillierte Ergebnisse über die Versorgungsqualität der Krankenhäuser liefert. Der aktuelle QSR-Bericht vom Jahr 2020 repräsentiert das Jahr 2019. Der Klinikbericht wird vom Wissenschaftlichen Institut der AOK, einer objektiven Instanz, erstellt. In der Helios Klinik Erlenbach wurden insgesamt drei Fachbereiche und eine Belegabteilung bewertet: die Orthopädie und Unfallchirurgie, die Kardiologie, die Bauchchirurgie sowie die Belegabteilung der Urologie.
Die Gesamtbewertung unterteilt sich in drei Kategorien, wobei Kategorie 1 die 20 Prozent aller deutschen Kliniken mit unterdurchschnittlicher Qualität, Kategorie 2 die 60 Prozent mit durchschnittlicher Qualität und Kategorie 3 die 20 Prozent mit bester Qualität kennzeichnet. Zum Vergleich werden die Ergebnisse den Werten der Vorjahre und den Werten aller Kliniken in Deutschland gegenübergestellt. Dabei erzielten vor allem die Bauchchirurgie mit der Behandlung von Leistenbrüchen sowie die Orthopädie und Unfallchirurgie beim Hüftgelenkersatz herausragende Ergebnisse. Das bedeutet, diese Leistungsbereiche gehören zu den 20 Prozent der deutschen Kliniken mit hohen Erfolgsaussichten bei Operationen. Auch die Kardiologie und Urologie erzielten dieses Jahr wiederholt sehr gute Ergebnisse. „Wir sind stolz auf diese ausgezeichneten Resultate, ruhen uns darauf aber nicht aus. Kontinuierliche Verbesserung auf allen Ebenen ist uns immens wichtig“, so Sven Axt, Klinikgeschäftsführer der Helios Kliniken Miltenberg-Erlenbach. Dazu tragen auch interne Qualitätsmanagement-Systeme, wie zum Beispiel das Peer-Review-Verfahren, die Initiative Qualitätsmedizin und das strukturiertes Beschwerdemanagement bei.
Auch die Zufriedenheit der Patienten wird mithilfe eines sogenannten Service Monitors wöchentlich in Echtzeit erfasst. Dabei werden die Patienten persönlich zu ihrem Klinikaufenthalt befragt, etwa zum Personal, zur Verpflegung oder zur technischen Ausstattung. Das Ergebnis der Befragung dient dazu, Optimierungsbedarf aus Sicht der Patienten aufzudecken und umzusetzen. Aktuelle Bewertungen zeigen, dass von über 5.500 befragten Patienten rund 92 Prozent mit ihrem Klinikaufenthalt sehr zufrieden sind.