Suchen
Menü
Schließen

Pflegeausbildungsplätze stark begehrt

Immer mehr junge Menschen bewerben sich um eine Ausbildung in der Pflege. Dies geht aus den Zahlen der Helios Kliniken der Region Süd (Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern) zu Beginn des Ausbildungsstarts 2023 hervor.
15. August 2023
Pflegeausbildungsplätze stark begehrt

Immer mehr junge Menschen bewerben sich um eine Ausbildung in der Pflege. Dies geht aus den Zahlen der Helios Kliniken der Region Süd (Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern) zu Beginn des Ausbildungsstarts 2023 hervor. Damit hebt sich Helios positiv vom bundesweiten Trend sinkender Bewerberzahlen in der Pflege ab. Diese Entwicklung kann auch das Helios Klinikum Erfurt für sein Bildungszentrum bestätigen.

So gingen im Thüringer Maximalversorger ca. 260 Bewerbungen für die dreijährige generalistische Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft ein. Das sind ca. 60 Bewerbungen mehr als im Vorjahr. 60 von 70 Ausbildungsplätzen sind bereits besetzt, im Laufe der Woche folgen noch Last Minute Gespräche. Ähnlich verhält es sich bei den Bewerbungen um die einjährige Krankenpflegehelferausbildung. Hier kamen ca. 60 Bewerbungen auf 35 Plätze, die alle zugesagt werden konnten. Ausbildungsstart für alle Ausbildungsgänge ist der 01.09.2023. Weitere Informationen zur Pflegeausbildung und zum Bildungszentrum am Helios Klinikum Erfurt finden sich unter Ausbildung (helios-gesundheit.de).

„Die Ausbildung an unserer Klinik und in unserem Bildungszentrum wird im Umfeld als hochwertig und zukunftsweisend angesehen. Denn der Pflegeberuf schafft Grundlagen, Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für interessante und vielfältige Tätigkeiten. Das macht ihn so attraktiv. Natürlich sind wir auch stolz, wenn die jungen Leute sich entscheiden, ihren Berufsweg bei uns zu beginnen“, sagt Florian Lendholt, Klinikgeschäftsführer des Helios Klinikums Erfurt.

Insgesamt gingen 1.700 qualifizierte Bewerbungen in den zwölf Helios Bildungszentren und weiteren Kooperationsschulen für die dreißig Helios-eigenen Kliniken in Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern und im nordrhein-westfälischen Warburg (Helios Region Süd) ein. Gegenüber dem Vorjahresstand von 1.330 Bewerbungen entspricht dies einer Steigerung um 30 Prozent. „Wir freuen uns sehr, dass sich so viele jungen Menschen für eine Pflegeausbildung bei Helios in der Region Süd beworben haben und wir uns damit gegen den bundesweiten Trend entwickeln konnten. Durch das große Interesse konnten all unsere 551 Plätze in der Region Süd für die dreijährige generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft besetzt werden. 80 Prozent der von uns ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber haben ihren Ausbildungsvertrag auch bereits gezeichnet“, erklärt Florian Aschbrenner, Regionalgeschäftsführer der Helios Region Süd. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der zweijährigen Ausbildung zur Pflegehilfskraft. Hier konnten ebenfalls alle 166 Plätze vergeben werden. 

Entgegen dem bundesweiten Trend, der laut einer Auswertung des Statistischen Bundes-amts vom Freitag einen Rückgang der Ausbildungsinteressierten ausweist, nehmen die absoluten Bewerberzahlen in der Helios Region Süd zu. Die Zahl der Ausbildungsplätze zur examinierten Pflegekraft stabilisiert sich auf hohem Niveau, in der Pflegehilfe steigt sie deutlich. Zudem werden die Helios Kliniken weitere Ausbildungsplätze in speziellen Berufen schaffen, wie etwa der operationstechnischen Assistenz (OTA) oder für medizinische Technolog:innen für Radiologie (MTR). Ziel ist es, auf diesem Weg qualifiziertes Personal aus eigener Kraft auszubilden und aufzubauen.

Svenja Dörfler, als Regionalleiterin verantwortlich für die Personalentwicklung in der Region Süd, weist zudem darauf hin: „Die Helios Bildungszentren stehen für eine fachlich solide, praxisnahe Ausbildung, die Helios Kliniken für moderne Arbeitsbedingungen und eine gute und sichere Vergütung, auch der Auszubildenden. Allen, die ihr Examen absolvieren, garantieren wir schon jetzt die Übernahme in ein festes Anstellungsverhältnis an unseren Kliniken.“ Dass die Ausbildungsplätze nach derzeitigem Stand nahezu besetzt seien, solle nicht davon abhalten, sich weiterhin zu bewerben. „Wir bieten jährlich neue Ausbildungsgänge an. Auch bei den demnächst beginnenden Ausbildungskursen können sich noch vereinzelt Chancen auftun“, so Svenja Dörfler.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Ausbildungsoptionen in der Region Süd:

Deine Pflege-Ausbildung in den Helios Kliniken Süd (helios-gesundheit.de)

Zur Helios Region Süd zählen 30 Kliniken sowie 25 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und zwei Präventionszentren (HPC) in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Rund 18.000 Mitarbeiter:innen versorgen jährlich mehr als 300.000 stationäre Patient:innen. Die beiden größten Krankenhäuser der Region sind die Maximalversorger Helios HSK Wiesbaden und Helios Klinikum Erfurt. Die Kliniken sind überwiegend in Clustern von zwei bis vier Kliniken organisiert, in denen sie medizinisch wie administrativ eng zusammenarbeiten - so etwa in Oberbayern, Thüringen Mitte und in Westhessen (Wiesbaden-Taunus). Die Gesundheitseinrichtungen bieten insgesamt ein breites medizinisches Leistungsspektrum für Menschen aller Altersgruppen – von den Jüngsten bis hin zu den Ältesten. An allen Standorten der Region Süd ist Helios ein wichtiger Ausbildungsbetrieb und meist einer der größten Arbeitgeber. Zur Region gehören zwölf Helios Bildungszentren, zudem bietet Helios in Kooperationen mit anderen Berufsbildungsschulen Ausbildungsplätze an.