Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,
auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen ein.
Angesprochen sind im HNO-Bereich tätige Klinik- und niedergelassene Ärzt:innen sowie audiologisches und medizinisch-technisches Klinik- und Praxispersonal (Audiologieassistenz, MTA-F, usw.). Unser Angebot richtet sich darüber hinaus auch an Hörakustiker:innen. Die Kurse dienen dazu, Fachkenntnisse aufzufrischen, zu vertiefen und neues Wissen zu erwerben.
In den Grundlagenkursen A und B erhalten Sie mittels Vorträgen und praktischen Demonstrationen einen Einblick in nahezu alle praxisrelevanten Bereiche der audiologischen und neurootologischen Funktionsdiagnostik. Im Teil A behandeln wir schwerpunktmäßig subjektive audiologische Verfahren sowie konventionelle und moderne Verfahren der Gleichgewichtsdiagnostik. Im Kurs B beschäftigen wir uns mit den Verfahren der objektiven Audiometrie sowie mit apparativen Versorgungsmöglichkeiten von Hörstörungen.
Im Mittelpunkt der Module Praxisnahe Audiologie und Neurootologie stehen die praxisnahe Vermittlung der theoretischen Kenntnisse sowie an die individuellen Bedürfnisse und berufsgruppenspezifisch abgestimmte praktische Übung in kleinen Gruppen. Die Betreuung übernehmen audiologisch und neurootologisch erfahrene Praktiker:innen. Die Teilnehmer:innen praktizieren hier alle gängigen konventionellen und modernen audiologischen und neurootologischen Messverfahren in vier separaten Untersuchungsräumen untereinander oder an Patienten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Auswertung und Deutung von Befunden sowie auf Erkennen von Fehlerquellen und Fehlervermeidung. Zudem erhalten Sie die Gelegenheit intensiv am „virtuellen Patienten (Otis)“ korrektes Audiometrieren selbstständig zu üben.
Wir hoffen sehr, dass wir die geplanten Kurse in diesem Jahr in Präsenz durchführen können. Dessen ungeachtet setzten wir unsere Online-Seminar-Reihe fort und planen vier Veranstaltungen. Nähere Informationen dazu, können dem separaten Flyer entnommen werden.
Inhalt:
- Standardverfahren der Gleichgewichtsdiagnostik, technische Hörhilfen und „moderne“ audioneurootologische Messverfahren
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Holger Kaftan
Chefarzt
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Plastische Operationen
Dr. rer. medic. Izet Baljić
Audiologe/Medizinphysiker
Leiter Audiologisches Zentrum
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Plastische Operationen
Melden Sie sich online an unter:
www.helios-gesundheit.de/fortbildungen
Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, wird Ihnen bereits beim Aufruf der jeweiligen Veranstaltung die Anzahl der freien Plätze angezeigt. Als Helios-Mitarbeiter:in melden Sie sich bitte über das Helios Wissenskonto an.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr ist spätestens 14 Tage nach Erhalt der Rechnung zu entrichten. Achten Sie bitte bei der Überweisung (Verwendungszweck) zwingend darauf, dass die Gebühr dem angemeldeten Teilnehmer:in und dem Kurs eindeutig zugeordnet werden kann, insbesondere wenn die Überweiserdaten mit denen des Kursteilnehmers nicht deckungsgleich sind.
Die Teilnahmegebühr für Helios-Mitarbeiter:innen (die im Anmeldeformular angegebene Rechnungsadresse als Nachweis ist ausreichend) reduziert sich kursübergreifend um 20 Prozent.