Suchen
Menü
Schließen
Highlight
33. Thüringer Endokrinologietag
Schilddrüsenerkrankungen

Sehr geehrte Kolleginnen,
sehr geehrte Kollegen,
wir laden Sie hiermit wieder herzlich zu unserer traditionellen endokrinologischen Fortbildung ein.

Thema sollen in diesem Jahr die im klinischen Alltag häufigsten Endokrinopathien - die der Schilddrüse - sein.

Die Frage nach Konsequenz eines Schilddrüsenknotens bewegt uns immer wieder - gerade angesichts der Häufigkeit und optimaler Untersuchungsmethoden mit leichter Zugänglichkeit. In der Häufigkeit fast ebenbürtig treten manifeste und latente Funktionsstörungen sowie Entzündungen auf. Neben Differentialdiagnose und der konservativen Therapie stehen uns verschiedene definitive Behandlungsmöglichkeiten zur Hyperthyreosetherapie zur Verfügung.

Schilddrüsenerkrankungen kommen häufig und klinisch relevant gemeinsam mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen vor, wir wollen den Blick dafür schärfen.

Und schließlich nicht fehlen dürfen Kasuistiken, die den klinischen Alltag immer wieder ganz nah wiederspiegeln und uns Lehren ziehen lassen. Zu den verschiedenen Krankheitsbildern werden erfahrene Kollegen kritisch berichten.

Begleiten Sie uns auf diesem Weg gern auch mit eigenen Beispielen aus Ihrer Praxis.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen auf angeregte Diskussionen!

Nach dem wissenschaftlichen Programm besteht die Möglichkeit zur Fortsetzung des kollegialen Austauschs bei einem Imbiss.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Almuth Meyer
Oberärztin und Leiterin Endokrinologie
2. Medizinische Klinik des Helios Klinikums Erfurt

Programm:
Finden Sie in dem untenstehenden Flyer

Organisation und Leitung
Dr. med. Almuth Meyer
Oberärztin und Leiterin Endokrinologie
2. Medizinische Klinik, Helios Klinikum Erfurt
E-Mail: almuth.meyer@helios-gesundheit.de