Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,
subjektive, psychoakustische Untersuchungen des Hörvermögens bei Kindern im Vorschulalter stellen eine Herausforderung dar. Die Kleinen bringen naturgemäß noch nicht so viel Geduld und Verständnis für derartige Untersuchungen mit. Trotz vorhandener objektiver Hörmessverfahren gibt es viele Situationen, in denen keine Hirnstammaudiometrie erfolgen kann. Subjektive Hörkontrollen gehören daher ebenfalls zum Bestandteil des pädaudiologischen Untersuchungsalltags. Die Bedeutsamkeit dieser subjektiven und zeitaufwendigen Kontrollen zeigt sich vor allem bei Kindern mit versorgungspflichtigen Hörstörungen. Mit unserem Workshop möchten wir diese subjektiven Hörmessverfahren des frühen Kindesalters mit besonderem Schwerpunkt auf die Sprachhörtests vorstellen.
Wir laden Sie daher recht herzlich dazu ein, mit uns die Möglichkeiten, Untersuchungsabläufe und Schwierigkeiten des Messablaufes kennenzulernen, auszuprobieren und zu diskutieren.
Prof. Dr. med.
Holger Kaftan | Chefarzt
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische OperationenDr. med.
Kerstin Breitenstein | Oberärztin
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen
Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Landesärztekammer beantragt.