Ob im Darm, in der Brust oder im Mund – Früherkennung, Diagnostik und Therapie für bösartige Erkrankungen haben sich in den letzten Jahren in hohem Tempo weiterentwickelt und die Überlebenschancen für Krebspatient:innen massiv verbessert. Neue Verfahren wie die Immuntherapie oder noch präzisere robotergestützten Eingriffe können den Krebs immer effektiver bekämpfen und aus der tödlichen eine chronische Diagnose machen. Für die Betroffenen ist das eine mehr als gute Nachricht, doch gleichzeitig ist es fast unmöglich, den Überblick über die komplexen Entwicklungen zu behalten. Welche Vorsorgeleistungen stehen mir zu? Wo bekomme ich nach der Diagnose zusätzliche Unterstützung? Welcher Eingriff könnte bei meiner Krebserkrankung sinnvoll sein? Für Antworten auf diese und viele weitere individuelle Fragen stehen am jetzigen Montag (5. Februar) zwischen 15 und 16.30 Uhr vier Expert:innen der Duisburger Helios Kliniken auf dem Gebiet der Krebstherapie am Telefon zur Verfügung. Anlass ist der jährlich stattfindende Weltkrebstag, der auch diesmal unter dem Motto „Versorgungslücken schließen“ auf die Herausforderungen bei der Krebsbehandlung aufmerksam machen will.
Die Experten:
0203 546 2163
Dr. med. Daniel Busch, Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Experte für minimal-invasive und robotische Chirurgie, Helios St. Johannes Klinik
Themenschwerpunkte: Diagnostik und operative Krebstherapie bei Tumoren im Bereich des Darms, der Bauchspeicheldrüse, Leber, Magen oder Lunge / Robotergestützte Eingriffe (DaVinci)
0203 546 2164
Dr. med. Barbara Korell, Psychoonkologin, Fachärztin für Hämatologie und Onkologie, Helios St. Johannes Klinik
Themenschwerpunkte: Psychologische Auswirkungen einer Krebserkrankung, Unterstützung während der Therapie, Beratung für Angehörige
0203 755 1678
Justine Launert, Breast Care Nurse, Helios St. Anna Klinik
Themenschwerpunkte: Information und Beratung zum Thema Brustkrebs, Veränderung des Körperbildes durch Operation oder Chemotherapie
0203 755 1778
Dr. med. Melanie Heckmann, Fachärztin Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Helios St. Anna Klinik
Themenschwerpunkte: HNO-Tumorerkrankungen und Tumornachsorgesprechstunde
Aktion Weltkrebstag
Immer am 4. Februar findet der Weltkrebstag statt, dieses Jahr zum 24.Mal. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) dazu lautet wie schon in den beiden Jahren zuvor „Versorgungslücken schließen“. Bereits heute erkranken über eine halbe Million Menschen in Deutschland jedes Jahr neu an bösartigen Tumoren. Im Jahr 2030 wird es schätzungsweise jährlich 600.000 Krebsfälle geben. Hauptgrund für den vermuteten Anstieg: die steigende Lebenserwartung der Menschen, denn Krebs ist eine Krankheit, die vor allem im höheren Lebensalter auftritt.