Bösartige Bauchspeicheltumore sind laut Fachgesellschaften und Patientenverbänden die einzigen Krebserkrankungen, deren Häufigkeit und Mortalität in Europa zunehmen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, aber vor allem fehlt an vielen Stellen – bei Betroffenen und der Ärzteschaft – das breitere Bewusstsein für diese schwerwiegende Erkrankung. Informationen über Risikofaktoren oder die oftmals unspezifischen Symptome sowie zu aktuellen Behandlungsansätzen sind nur unzureichend verbreitet. Dieses fehlende Wissen und die damit einhergehenden späten Diagnosen machen den Pankreaskrebs laut Expert:innen zum am häufigsten „unterschätzen“ Tumor und oftmals auch zu einem kaum vermeidbaren Todesurteil. Dazu kommen fehlende Screenings und wenige Kompetenzzentren sowie die oft komplexe Lage der Tumore im schwer zugänglichen Bauchraum. Zur Orientierung gibt es in der in Deutschland gültigen Leitlinie zum Bauchspeicheldrüsenkrebs aber bereits klare Empfehlungen bei welchen Beschwerden wann Handeln geboten ist, etwa wenn ausstrahlende Bauch- oder Rückenschmerzen neu auftreten oder eine Pankreasentzündung ohne klare Ursache wie Alkohol- oder Nikotinkonsum vorliegt.
Um Patient:innen hier einen Überblick zu ermöglichen und zu einem wachsenden Bewusstsein für den Bauchspeicheldrüsenkrebs beizutragen, laden die Experten der Duisburger Helios St. Johannes Klinik in Alt-Hamborn am 27. Juni um 16.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung für Betroffene und Interessierte ein. Die beiden Chefärzte Dr. Norbert Hennes (Allgemein- und Viszeralchirurgie, Robotik- und Darmkrebszentrum) sowie Prof. Dr. Marco Das (Interventionelle und diagnostische Radiologie) informieren in verständlichen Vorträgen über Risikofaktoren und den aktuellen Stand bei Diagnostik und Therapie von Pankreastumoren. Außerdem haben die Besucher:innen im Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Spezialisten in den direkten Austausch zu gehen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der 0203 546 30301.